kann denn die Kupplung einen radialen Versatz zwischen Motorwelle und
Gewindespindel ausgleichen?

So wie ich das aus Deiner Beschreibung entnehme, macht sie das nicht.

... lediglich ein Adapterstück....
genau :-|

EDIT: Ich muss aber dazusagen, dass meine Spindeln nirgends fest gelagert sind und auch in den Muttern seitliches Spiel haben, es gibt also keine genaue Achse, um die sich die Spindel drehen muss.
(die gesamten Kräfte werden direkt und ausschließlich auf die Motorwellen übertragen. Ist alles andere als optimal, aber mir jetzt mal egal. Und in arg harte Materialien fräss ich eh nicht.)

Des weiteren ist bei der Lagerung der Schlitten der Abstand der Z-Achse
zur Bearbeitungsfläche viel zu groß. Der Hebelarm, der dort zum tragen
kommt ist erzeugt enorme Kräfte, die zum verbiegen / verwinden der
gesamten Konstruktion führen.
Ja, das war schon das Problem bei dem DasistdasHausvomNikolaus. darum habe ich das Papier zum drauf malen auf ein Brett geklebt und einmal unten hingelegt und einmal hochgebockt. (das meinte ich mit der Zustelltiefe, falls ich da einen Begriff falsch verstanden hab.) Dann wirds auch genauer. DEUTLICH genauer.

Jetzt funktioniert auch die Z-Achse relativ gut, ich muss nur nochmal alle Schrauben nachziehen/lockern und wieder anzeihen, denn da is wieder etwas Spiel beim Befestigen vom Schrittmotor reingekommen.


Ach übrigens, falls es wen interessiert: ich versuch jetzt mein Glück mit der Ansteuerung über Turbocnc, das arbeitet G-code ab und gibts DA mit nochn bisschen mehr (.dfx zu G-code/...) zum runterladen. Man kann auch seine lpt-Beleggung frei auswählen und ändern, auch ob "logisch 1" dann "low"- oder "high"-pegel ist. Wenns funktioniert ideal, werds in den nächsten Tagen mal testen.