So
Bild hier
siehts gesamt aus, und so
Bild hier
sieht die ansteuerung jetzt aus, wenn man sie aus dem Gehäuse zieht. Das kleinere Flachbandkabel das zu der Klemmleiste im Bildrand gehr, sind die rausgeführten, restlichen anschlüsse vom lpt für die Referenz-/ Endschalter. Der weiße Klotz da unten sind übrigens die beiden parallel geschalteten und zusammengeschraubten 10Ohm wasweißichwievielWatt Widerstände.
Jetzt läuft auch alles hardwaremässig! *freu*
@Klingon77: An dem Schrittmotor is schon so ne "Kupplung" befestigt, ne lange M8-Mutter, die auf einer Seite etwa 10mm tief auf 10mm aufgebohrt is, damit das Zahnrad reinpasst. Dann noch von einer Seite n M3-Gewinde reingeschnitten und ne angespitzte Madenschraube reingeschraubt. Hält auch ohne Madenschraube bombenfest....
Da wird dann noch die Gewindestange reingeschraubt und mit ner Kontermutter befestigt. Die anderen Kupplungen funktionieren genauso, sehen nur professioneller aus, da die aus messing gedreht sind.
Lesezeichen