hi Echolot,

hast Du das in dem zarten Alter von 14 Jahren alles selber gebaut?!!!

Ich bin beeindruckt!!!

Beim Aufbohren von 10mm auf 13mm mußt Du das Teil in einen Bohrmaschinenschraubstock spannen und mit der kleinsten Drehzahl arbeiten.

Sowie der Bohrer mit dem Durchmesser ganz eingetaucht ist, verschwindet das Rattern und der Bohrer läuft wesentlich ruhiger.

Beim aufbohren in dünne Materialien / Bleche kann ich Dir einen sog. Stufenbohrer empfehlen. Die haben eine Schneide und laufen wesentlich ruhiger als normale Spiralbohrer. Allerdings ist die Bohrtiefe auf ca. 1-3mm begrenzt, da dann der nächstgrößere Durchmesser beginnt.

Wenn Du keinen hast und einen kaufen mußt, achte bitte auf eine HSS oder HSS E Ausführung. Die Standzeit (salop gesagt die Zeit, bis er stumpf ist) ist wesentlich höher als bei WS Bohrern.

Du hast ja auch schon einen Höhenreißer! Das ist sehr gut!

Du kannst die Genauigkeit der Anrisse verbessern, wenn Du statt auf einer Holzplatte auf einer Metallplatte (muß nicht unbedingt geschliffen sein) anreißt. Des weiteren achte darauf, daß das Werkstück, welches Du anreißen möchtest immer im Winkel von 90 Grad zur Platte steht (z.B: durch anlegen an ein anderes Teil mit 90 Grad Winkel).

Planst du ein verfahrbares Portal oder ein feststehendes, bei dem sich der Tisch in der X-Achse verschiebt?

Wenn die zweite Möglichkeit zutrifft, kannst Du das Portal mit dreieckigen Blechen noch gegen den Grundrahmen absteifen.

Den Grundrahmen würde ich links und rechts auch noch mit einer senkrecht stehenden Alu-Leiste versehen. Dies erhöht die Steifigkeit ungemein!

Das mit den fast 0,08mm Durchbiegung könnte schon hinkommen (immer vorausgesetzt da ist kein "Klops" in meinem Tool - hat aber ja noch jemand drübergeschaut - sollte also stimmen)

Die 5 Kg. scheinen mir etwas wenig.
Ist das nur der Z-Schlitten oder ist da auch schon die Spindel, Fräser, Kabel usw. mit drin?

Mit einer Verbiegung von 1mm würde ich mich nicht zufrieden geben.
Damit kannst Du ja nichts maßhaltiges Fräsen. Selbst wenn Du nur Teile herstellen wolltest, bei denen die Optik der einzig ausschlaggebende Aspekt ist, ist 1mm viel zu viel!

Wenn Du Dir schon solche Arbeit machst, sollte die Genauigkeit mal gut unter 0,25mm liegen.

Mach weiter so - ich bin gespannt darauf zu sehen, wie es weiter geht!

mit erfreutem Gruß, Klingon77