Zitat Zitat von Static
Sie ist ebenfalls komplett aus Baumarkt Materialien, bis auf die Kugellager welche ich günstig bei Ebay erstanden habe (eigentlich 688er Inliner Lager).
Die Führungsschiene besteht aus 2 25mmx25mm Aluvierkantrohren. Der Schlitten aus 15x15 Alu, viel M6 Gewindestange+Muttern und 12 Kugellagern
Sieht dann so aus:

Bild hier  

und hier nochmal etwas genauer:

http://img260.imageshack.us/my.php?i...1010073ep8.jpg

http://img260.imageshack.us/my.php?i...1010069gb5.jpg

Bin echt erstaunt über die präzison der Führung. Sie lässt sich komplett Spielfrei einstellen ist wirklich sehr stabil und der Schlitten lässt sich einigermaßen leicht verschieben. Material hat 40€ gekostet bei einem Verfahrweg des Schlittens von 70cm.
Einziges Problem dürfte beim längeren gebrauch als Führung bei einer Cnc Fräse die Verschmutzung der Profile und die damit verbundene Abnutzung sein. Werde aber trotzdem nach dieser Methode weitermachen und diese Führung als Y Achse der Maschine benutzen.
hi,

da freut sich mein "Mechanikerherz", wenn ich euch so beim Bauen zusehe. \/

Kreativität gepaart mit einfachen Mitteln.

Was mir bei Deiner Führung aufgefallen ist:

1) Warum Alu?
Ein Stahl-Vierkantrohr ist billiger und hat die 4-5 fache Festigkeit.
Du kannst es genauso wie Alu sehr gut bohren, sägen, feilen, Gewindeschneiden usw.
Die Durchbiegung des Stahl-vierkant ist entschieden geringer als bei Alu.
Geeignet für euren Bau ist z.B: blank (kalt) gezogener Stahl. Der hat eine schöne glatte Oberfläche und die Lager sollten gut darüber laufen.
Frag mal beim Bauschlosser um die Ecke, die haben manchmal sowas zum Geländerbau!
Das Kilo Stahl sollte so um die 1-2 Euro kosten.

2) Wenn Du keine solch langen Verfahrwege benötigst, mach sie kürzer!
Dies ist billiger und du hast später weniger Probleme mit der Maßhaltigkeit Deiner Werkstücke, weil die Durchbiegung entschieden abnimmt.

3) Wenn Du nur flache Materialien fräsen möchtest (es werden ja oft nur Platten aus Holz, Kunststoff oder ähnliches sein), mach die Z-Achse nicht so hoch.
Je höher die Z-Achse, um so größer der Hebelarm, der durch die beim fräsen auftretenden Kräfte ein wegdrücken der Z-Achse bewirkt. Die Werkstücke werden nicht mehr maßhaltig.

Man kann die Steifigkeit der Gesamtkonstruktion wesentlich erhöhen, wenn man alles auf eine solide Grundfläche aufbaut. Z.B: Küchenplatten in 60 cm breite sind sehr steif, Kunststoffbeschichtet und verziehen sich nicht so leicht. Manchmal bekommt man im Baumarkt geeignete Reststücke günstig zu kaufen.

Wenn Du dennoch bei der Aluvariante bleiben möchtest, empfehle ich Dir diese dort, wo die Kugellager laufen nochmal mit Flachaluminium (z.B: 20x2mm) zu verstärken. Dies kannst Du einfach mit Schrauben neben der Lauffläche des Lagers anschrauben (so alle 15 cm eine Schraube) links und rechts vom Lager.
Dadurch wird die Kraft auf die senkrechten Schenkel des Aluminiums abgeleitet und die Alu-vierkant Stäbe laufen sich nicht so schnell ein / die Lagerung läuft länger spielfrei /spielarm.

So, genug für heute!

Weiter so!

wünscht aus dem Hunsrück,

Klingon77