- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 11 von 39 ErsteErste ... 91011121321 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 381

Thema: Low Cost CNC Fräse

  1. #101
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ja, sieht edel aus! wenn ich mir da meine so anguck........
    Bild hier  

    Die Ganze Elektronik auf ner (zweigeteilten) 10X16cm-Lochrasterplatine und noch ner winzigen NOT-AUS-Schalter-Platine (nicht im Bild).

    Ich test se jetzt mal...


    sry für die mieße Auflösung, vlt find ich nochn besseres Bild
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  2. #102
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    nur so am rande:
    ich benutze meist www.postimage.org
    zum bilder hochladen .. noch ohne spamwerbung
    nur manchmal ist der server down..
    hab nämlich auch sorge hier das limit zu erreichen..
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  3. #103
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    hrmpf

    zuerst waren die Leitungen vom lpt spiegelverkehrt angeschlossen (zum Glück nix kaputt gegangen (auch beim PC), und dann tut nur der Teil, der am PC angeschlossen ist, also bis zu den Optokopplern.

    MIST.


    Die Mini-Schaltung, wo der NOT-AUS-Schalter und die Anzeige "Strom AN" drauf is, hat auch nicht funktioniert. Es hat noch nicht einmal die LED darauf geleuchtet.

    Das Netzteil hat auch etwas komische Geräusche von sich gegeben (stark gerummt), is aber auch nicht kaputt (die Festplatte als Grundlast surrrt immer noch, und die Status-LED drauf blinkt auch noch regelmäßig)


    Ich hab einfach kA was da los is, muss das ganze nommal durchprüfen.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  4. #104
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    also wenns sirrt is die kurzschlußabschaltung aktiv..

    Nimm zum "durchschauen" doch ein multimeter,
    und miß mal was ausm netzteil kommt..
    ist genauer als die zungenspitze
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  5. #105
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.01.2006
    Beiträge
    108
    Hi
    Vielen Dank !

    Zitat Zitat von Klingon77
    hi,
    Sind das Gleitlager oder Kugel-Linearlager?
    Gruß, Klingon77
    Es sind Kugelumlaufhülsen (Neu und originalverpackt geschenkt bekommen ).
    Die Z-Achse bekommt 2 Linearführungen incl. je 2 Schlitten.

    Zitat Zitat von Klingon77
    Planst Du Trapezgewindespindeln oder Kugelumlauf?
    Gruß, Klingon77
    Trapezgewinde, da mir Kugelumlauf zu teuer ist.
    Ich habe hier zwar noch 2 x Kugelumlauf incl. der Spindeln.
    Werde sie aber wohl verkaufen, da sie zu groß für meine Fräse sind.

    Zitat Zitat von Klingon77
    Macht die Elektronik Voll und Halbschritt? Kann sie auch 1/8 Schritt?
    Ist das ganze Mach3 kompatibel? Also Richtung und Schritt pro Motor?
    Gruß, Klingon77
    Voll- und Halbschritt. Kein Mikroschritt !
    Mach 3 ? Ja - Takt und Richtung. Das wird auch die Software, die ich verwenden will.

    Zitat Zitat von Klingon77
    Ist die Elektronik selbst entwickelt? Respekt!!!
    Ist auch sehr sauber aufgebaut! Muß man wirklich nicht verstecken! Gruß, Klingon77
    Nein - leider nicht. Die gesamte Steuerung (Stepperplatine, Optokoppler und Netzteilplatine)
    hat jemand aus einem anderen Forum für sich selber entworfen.
    Wir kamen ins Gespräch und somit konnte ich alles nachbauen.
    Als Gegenleistung habe ich ihm - bei seiner Entwicklung - die Platinen geätzt.
    Die Stepperplatine ist für 4A ausgelegt. Er hat für einen Bekannten auch noch eine mit 20A entwickelt.
    Von diesem netten Herrn habe ich auch die 2 Linearführungen für die Z-Achse.

    Was die Wellendurchbiegung betrifft: die "seitlichen Ausleger" der X-Achse
    bekommen noch Kugellager verpaßt. Somit ist die Durchbiegung vom Tisch. Gleiches passiert auch an der Y-Achse !

    Ich will bei der gesamten Konstruktion bei um die 500,-€ bleiben.
    Das Alu ist vom Schrottplatz und hat mich knapp 30,-€ gekostet.
    Das Alu Schweißen (nicht Hartlöten) hat mich knapp 100,-€ gekostet.
    Über die Elektronik kann ich noch nichts sagen, da ich es noch nicht zusammengerechnet habe.
    Ich bin aber recht zuversichtlich, dass ich es schaffe.

    Nette Grüße
    Torsten

    Ach ja - für die Optik ist mein Schneideplotter (den ich beruflich nutze) verantwortlich.
    Ich denke mal, dass es ganz gut gelungen ist.

  6. #106
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    Zitat Zitat von Torsten K.
    Was die Wellendurchbiegung betrifft: die "seitlichen Ausleger" der X-Achse
    bekommen noch Kugellager verpaßt. Somit ist die Durchbiegung vom Tisch. Gleiches passiert auch an der Y-Achse !
    Hi,

    das habe ich nun nicht ganz verstanden.

    Möchtest Du das Portal (X-Achse), welches verfährt nach unten mit mitlaufenden Kugellagern abstützen?
    Dann müsstest Du in Y noch eine Strebe einziehen.

    An sowas dachte ich auch schon mal, bis ich nachgerechnet habe.

    Die Wellendurchbiegung müsste bei mir <0,02mm sein.
    Mit 3 Stück 25 Stahlwellen - gehärtet und auf h6 geschliffen.

    Da brauche ich nichts mehr zu stützen.

    Was möchtest Du denn mit der Fräse machen? Für welche Aufgabenbereiche ist sie gedacht?

    Hast Du keine Bedenken bei max. 1/2-Schritt wegen möglicher Resonazen?

    Bei 1/8-Schritt soll ja alles "rund" laufen.

    Um mögliche Resonanzen zu minimieren habe ich mir überlegt, Die Motoren über eine Platte mit 2 oder 4mm Moosgummizwischenlage "schwimmend" zu montieren. Dieses "Kind" ist aber noch nicht zur Gänze geboren...

    Welche Spannung und Stromstärke liefert denn das Netzteil?

    Ich dachte auch an ca. 4A Motoren. Die sollten dann so um die 2 Nm Haltemoment machen.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  7. #107
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    haha, TOLL:

    die BC 639-Transistoren haben ihre Anschlüsse genau anderstrum als aufm Datenblatt angegeben!!!

    F...erdammt

    Hab mich schon gewundert, warum nix passiert, obwohl die Signale einwandfrei aus den Optokopplern rauskommen. Jetzt darf ich alles nommal umlöten....

    Hätte wohl doch nicht das Datenblatt von Siemens nehmen sollen, in dem von Fairchild Semiconductor wärs richtigrum gewesen.....
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #108
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.01.2006
    Beiträge
    108
    Hi

    Zitat Zitat von Klingon77
    Zitat Zitat von Torsten K.
    Was die Wellendurchbiegung betrifft: die "seitlichen Ausleger" der X-Achse
    bekommen noch Kugellager verpaßt. Somit ist die Durchbiegung vom Tisch. Gleiches passiert auch an der Y-Achse !
    Hi,

    das habe ich nun nicht ganz verstanden.

    Möchtest Du das Portal (X-Achse), welches verfährt nach unten mit mitlaufenden Kugellagern abstützen?
    Dann müsstest Du in Y noch eine Strebe einziehen.
    Gruß, Klingon77
    Jepp - genau so ist es geplant. Auch mit der Strebe an der Y-Achse.
    Ich habe nur 16er Wellen (auch geschenkt bekommen). Bei einem Verfahrweg von 600 x 700 x 180mm
    muß ich wohl mit Durchbiegung rechnen.
    werde mir mal Dein Excel Tool ansehen.

    Verwendungszweck der Fräse: fräsen (Nein - wer hätte das gedacht ?).
    Neee - ich möchte damit vorwiegend Kunststoffe und Holz verarbeiten.
    Alu und Kupfer sollte aber auch möglich sein. Keine anderen Metalle.

    Die Endstufe bringt 36V. Strom kann ich Dir im Moment nicht nennen.

    Ich habe zwischenzeitlich mal gerechnet. Ich bin momentan bei einem Kostenpunkt von 380,-€ angekommen.
    So wie die Mechanik auf dem Bild zu sehen ist incl. der Wellen und Kugelumlaufhülsen
    für die Y-Achse (liegt schon fast alles hier), der 3 Motoren und der Elektronik.
    Was noch fehlt sind die Trapezgewindespindeln samt Muttern, Kugellager,
    Zahnräder und Motorkupplungen, sowie Kleinteile.

    Mal schauen, wann es weiter geht.

    Nette Grüße
    Torsten

  9. #109
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    wow, 380 sin ja schon einiges.... is aber ja auch was gescheites, nich so wie meins...


    Bei mir funktioniert jetzt mal wenigstens etwas, nämlich das Relais für den Fräßmotor, und einer der drei L297er macht auch schonmal in etwa das, was er machen sollte... warum die anderen zwei nix machen, hab ich grad kein Plan.
    Hat wer von euch ne Idee?
    Ich werd jetzt nommal die Signale auf Vorhandensein testen.

    Hätte mir wohl auch den ganzen Vref, Rsense und Enable-Krempel (NOT-AUS) sparen können, da sich das nur auf die Inhibit-Ausgänge auswirkt. Und die sind bei mir nicht beschalten.

    Also kann ich auch meinen NOT-AUS-Schalter vergessen... \/
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  10. #110
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2006
    Ort
    Armsheim
    Alter
    38
    Beiträge
    94
    awas en pilztaster hollen und den direct mit 2 öfner in die haupzuleitung und fertig^^
    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden und Deutsche Grammatik ist für den Bobbes

Seite 11 von 39 ErsteErste ... 91011121321 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen