- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 12 von 39 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 381

Thema: Low Cost CNC Fräse

  1. #111
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hi Torsten K, AlKI,

    @Torsten K:
    Bitte beim weiterbauen auch posten (in Wort und Bild...)
    Es besteht reges Interesse!!!

    @AlKI:
    Ein Not-Aus ist zwingend notwendig. Stell Dir vor, Du kommst mit Deinen langen Haaren in die Frässpindel und das Programm fährt noch eine 1/4 Stunde.

    Skalpierungsverletzungen sind zwar rettungsdienstlich interessant aber für den Betroffenen sehr, sehr unangenehm!!!

    Freut mich, daß Du vorwärts kommst!

    Die Not-Aus Lösung von WhitDevil wäre eine einfach umzusetzende kostengünstige Variante.
    Bei 230V Hauptzuleitung würde ich aber ein Relay im geschlossenen Kasten mit dem Pilzschalter steuern.
    Kein Taster, sondern ein Schalter!!! Es sei denn du unterbrichst mit einem Taster ein selbsthaltendes Relay.

    Was macht die Steifigkeit Deiner Maschine?
    Gibt es Erfolge? Bilder?

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #112
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Zitat Zitat von WhiteDevil
    awas en pilztaster holen und den direkt mit 2 öfner in die haupzuleitung und fertig^^
    ja!!! heukera!! das ist es!!!
    aber die "tolle" Schaltung von bisher kann ich trotzdem den Hunden geben. (besser net, die vertragen keine Metallteile im Magen )

    bitte nicht soo einfache Vorschläge, warum einfach, wenns auch kompliziert geht!

    Neee, im ernst, klar kommt da ein NOT-AUS rein, auch wenns auf sowas simples aber dafür auch 100% funktionierendes rausläuft


    Ich hab zur Zeit keine Bilder, bin aber von der mechanischen Seite auch nicht weiter gekommen als 2 Regalböden dranzuschrauben. Dadurch wird der Rahmen so fest, dass man ihn von hand kaum mehr bewegen kann ( grob geschätzt 2-3/10mm am oberen Ende mit viel Gewalt)


    Mittlerweile macht der eine L297 was er soll, der zweite auch, und der dritte nix, auser die zwei anderen über die SYNC-Anschlüsse zu takten.

    Toll.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  3. #113
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.01.2006
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von Klingon77
    hi Torsten K, AlKI,

    @Torsten K:
    Bitte beim weiterbauen auch posten (in Wort und Bild...)
    Es besteht reges Interesse!!!
    Gruß, Klingon77
    Ich werde es versuchen !
    So hatte ich sie mal geplant: www.wdk1.de/projekte/fraese/fraese-02.jpg

    Kommt dem jetzigen Ergebnis auf alle Fälle nahe.


    Nette Grüße
    Torsten

  4. #114
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Torsten,

    gefällt mir schon gut, Deine Fräse!

    Ich wünschte, ich wäre mal soweit wie Ihr!!!

    Zu Deiner Planung:

    Die Z-Achse scheint mir ziemlich hoch zu sein.
    Da hast Du einen sehr großen Hebelarm in Z!
    Die Strebe in Z ist zwar schon gut gewählt aber nicht sehr breit.
    Die Lager in X, die das Y-Z Portal tragen sind ziemlich eng beieinander.

    Ich habe die Befürchtung, daß sich die Z-Achse auch bei kleinen Belastungen in Y und X Richtung wegdrückt.

    Dabei rechne ich durchaus mit mehreren 1/10mm!!!
    Also nicht nur meßbar, sondern auch sichtbar.

    Vorschlag:

    Wenn Du den Zahnriemen der Y-Achse nach innen legst
    (auf die linke und rechte Seite der Strebe),
    dann kannst Du die komplette Y-Z Einheit
    (Führungsstangen, Gewindespindel, Motor, Zahnriemen, Lager usw.)
    zwischen zwei höhenverstellbaren Platten montieren.

    Dabei verlierst Du, glaube ich noch nicht einmal an Verfahrweg.

    Diese Platten schraubst Du auf die Innenseite der senkrechten Strebe.

    Dabei kannst Du verschiedene Höhen festlegen.

    Die obere Strebe in Z-Richtung müsstest Du dort unterbrechen und mit
    zwei demontierbaren langen Platten oder Flachstahl wieder verbinden.

    Vorteil:
    Wenn Du nur Platten oder flache Werkstücke bearbeitest
    (ich schätze mal, in ca. 85% der Falle trifft das zu)
    schraubst Du Dein Y-Z Portal ganz nach unten (oder in die gewünschte Höhe).

    Der Hebelarm in Z wird drastisch vermindert (auf das unbedingt notwendige Maß)

    Die Verbiegung wird entscheident gemindert.

    Der konstruktive Aufwand ist nur unwesentlich höher.



    !!! Wichtig !!!

    Wenn Du dies so machen möchtest ist es sehr wichtig, die Y-Z Achse vor dem Bohren der Befestigungslöcher in jeder von Dir gewünschten Höhenposition exakt auszurichten!

    Dann werden die Befestigungslöcher bei mit Schraubzwingen montierter Einheit gebohrt.

    Dann wird die Einheit verschraubt

    Dann werden sogenannte Passbohrungen gebohrt. Stichwort: "Reibahle" und "Paßstift"

    Danach wird das Ganze verstiftet.

    Paßstifte sind geschliffene und gehärtete Zylinderstifte, die in eine exakte Bohrung geschoben/gedrückt werden. Die Stifte und die Bohrung haben nur wenige 1/100 oder 1/1000 mm Spiel! Die exakte Bohrung wird mit einer Reibahle hergestellt.

    Dadurch wird gewährleistet, daß Du die Fräse beim Höhenverstellen der Y-Z Einheit nicht immer neu ausrichten musst!

    Möchtest Du keine Paßstifte und Reibahle kaufen (ca. 25 - 35 Euronen)
    kannst Du auch, nachdem Du die Befestigungsschrauben angezogen hast
    (über Kreuz anziehen) an diagonal gegenüberliegenden Ecken der Halteplatte
    für die Einheit zwei oder vier weitere Gewinde bohren und schneiden.
    Diesmal aber durch die Platte und das Vierkantrohr.

    Die Schrauben nur mäßig anziehen. Sie dienen lediglich der genauen Ausrichtung.

    Dann kommst Du auf eine Genauigkeit im 1/10 mm Bereich.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #115
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Nur so mal mein Status:

    DIE 3 L297 MACHEN JETZT WAS SIE SOLLEN!!! *froi*
    (zumindest mit LEDs statt der einzelnen Motorwicklungen, und Control auf "high", auf "low" machen se irgendwie alles an.)

    Jetzt mal einbauen und mit motoren testen.....
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  6. #116
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi AlKI,

    bin schon gespannt!

    Mach mal bitte ein oder zwei Bilder dazu...

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  7. #117
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    OK, kommen gleich.

    gibts eigentlich in QBASIC auch was anderes als SLEEP [Zahl]? also wo ich dann eben 1/10tel, 1/100stel Sekunden oder milisecs als wartezeit einstellen kann, statt nur ganze Sekunden (hab in der hilfe da nix gefunden). oder kann ich da SLEEP 0,1 schreiben?
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #118
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    versuch mal Sleep 0.1

    Eine andere Möglichkeit ist:

    Ein For-Next Schleife schreiben
    Mit irgendeinem Befehl drinnen z.B: PRINT "XY"

    Die Schleife 1000 mal oder 10.000 mal durchlaufen lassen

    Zeit stoppen

    Dann hast Du eine Berechnungsgrundlage für kleinere Zeiteinheiten.

    Habe zwar auch mal Q-Basic gemacht, war aber nur ganz wenig und ist schon bestimmt 25 Jahre her.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  9. #119
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    danke für den Tipp

    hab grad geschrieben, während du das gepostet hast:


    Sooo

    So siehts aus, wenn ich die Schaltung mit strom versorg und alle eingänge auf "low" sind:
    EDIT: is aber net das "Anfangsstadium"
    Bild hier  

    und so, wenn alle Eingänge auf "high" sind:
    Bild hier  

    Irfanwiew is echt gut.

    EDIT: WOW, DIE BILDER SIND JA RIESIG!!!
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  10. #120
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    äm.. ich bin mit jetzt nicht 100% sicher, AAABER
    ich wäre vorsichtig mit dem styropor und den ic's drauf..
    das is zwar kunststoff und leitet nicht,
    aber ist der nicht elektrostatisch gefährlich ?
    mach das sach lieber provisiorisch aufn brett ..
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Seite 12 von 39 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests