Du musst auf der Platine mit dickem GND und Kondensatoren an den Versorgungsleitungen der Treiber dafür sorgen, daß der PIC nicht so viele Störungen mitbekommt, daß er 'verrückt spielt'.
Du meinst so wie im Anhang von meinem Beitrag um 15:20

Ich kann Dir nur empfehlen, Dich an den Gedanken zu gewöhnen, Steuerung (PIC und TTL-Steuerteil der Treiber) und Lasten (Motoren und Leistungsteil der Treiber) über zwei Spannungen getrennt zu versorgen (5V / 100mA und 12V / 10A), wobei der GND für alle gilt !
Du meinst also, ich habe an den PIC-Ausgängen Emitterfolger und treibe nichts direkt.
Beispiel:
Jetzt: PIC->Treiber->Motor.
Dann: PIC->Transistor mit per U-Teiler oder SS auf 5V verminderter Spannung im CE-Kreis->Treiber->Motor.

Warum machst du dies so ?


Ein anderes Problem: Dürfen die L293D parallelgeschaltet werden und ergibt das so wie im Schaltplan den doppelten Strom ?