Der L293D hat FLD integriert.
Richtig, um die Halbleiter zu schützen, falls jemand Freilaufdioden an der induktiven Last vergessen hat. Damit kommen aber sämtliche Störungen bis in die Elektronik. Störungen müssen an Ort und Stelle bekämpft werden und sollten sich nicht erst über die Leitungen verbreiten dürfen.

Ein StepDown-Regler, also ein Schaltregler, ist die bessere Lösung, um 12....30V auf 5V zu regeln, weil damit kaum (Wärme-) Verluste entstehen. Ich verwende z.B. auf (fast) allen 'PIC-Platinen' den LM2574N-5.0 mit 500mA im DIP8-Gehäuse + 330µH-Drossel + Schottky-Diode + 2 Elkos. Lade Dir mal das Datenblatt von diesem StepDown-Wandler.

Edit: Ist natürlich Quatsch, ein Schrittmotor mit Freilaufdioden. Du mußt auf der Platine mit dickem GND und Kondensatoren an den Versorgungsleitungen der Treiber dafür sorgen, daß der PIC nicht so viele Störungen mitbekommt, daß er 'verrückt spielt'.