Würde bedeuten, daß einer lässig ausreicht.
Du hast dir den PIC angesehen ? Er hat noch einige PINs frei. Stell dir vor, es wäre deiner. Würdest du ihm einen
solch niedrigen Strom zugestehen ? Wie sehr würdest du dich ärgern, wenn du später noch zusätzliche Verbraucher
anschließen möchtest und merkst, der SS ist überlastet ? Oder du willst an die Pins per Transistor Relais hängen,
die auch für 5V ausgelegt sind...

P.S: War der andere Thread wirklich gelöst ? Und war es notwendig einen neuen anzufangen ?
Interessante Fragen stellst du. Geh in dich und überlege dir einfach eine Antwort.

Störungen müssen an Ort und Stelle bekämpft werden und sollten sich nicht erst über die Leitungen verbreiten dürfen.
Wo sollen die FLD deiner Meinung nach angebracht werden ?

Ein StepDown-Regler, also ein Schaltregler, ist die bessere Lösung, um 12....30V auf 5V zu regeln, weil damit kaum (Wärme-) Versluste entstehen.
Ich verwende z.B. auf (fast) allen 'PIC-Platinen' den LM2574 mit 500mA im DIP8-Gehäuse + 330µH-Drossel + Schottky-Diode + 2 Elkos.
Lade Dir mal das Datenblatt von diesem StepDown-Wandler.
Wie schon oben angesprochen möchte ich ggf. einen höheren Strom für später, ich möchte mir hier 4 A reservieren.
Laut http://www.national.com/pf/LM/LM2574.html kann der SDW maximal 0,5A liefern. "Guaranteed 0.5A output current".
Würde ich ihn 8x parallelschalten, zahle ich mehr als 80 Mark. Wenn nur die Wärmeentwicklung das Problem ist, bleibe
ich beim 7805.