Ich glaube die asimovschen Regeln taugen hier nichts als Beispiel. Das sind keine Gesetze im juristischen Sinne,............

..........dass sie trotzdem in der realen Robotertechnik Anwendung finden liegt vermutlich daran, dass sie sich mit allgemeiner Gesetzgebung, Anwendungszweck usw. überdecken.
Doch,sie sind vorhanden aber unter anderem Namen.
Roboter sind Maschinen und Maschinen haben in vielen Ländern schon Gesetze.

Schau mal unter Arbeitsplatzschutz.
Hier einige Anlehnungen:

$1 : Eine Maschine muß so gebaut sein das durch den Betrieb kein Mensch zu schaden kommt. (Schutzeinrichtungen wie Schilde und Zwangsabschaltung bei betreten des Arbeitsbereiches)

$2 : Eine Maschine muß so gebaut sein das auch bei einer Fehlbedienung möglichst niemand gefährdet wird . (Also keine überbrückung der Sicherheitseinrichtungen)

$3 : Eine Maschine muß so abgesichert sein das sie sich nach möglichkeit nicht selber zerstört. (Den Brückenkran nicht gegen die Puffer,Due Gebebühne nicht durch die Decke,Fingerschutz an Schiebefenster oder Dach usw. usw.)


Sei mir nicht böse aber manchmal habe ich den Eindruck Ihr vergleicht auf 100% Basis und das auf eine etwas naive Art.
Also die "Gibt es Roboter" Frage so zu vergleichen das nur Roboter mit 2 Beinen die dumm daherquasseln wie C3PO als echte Roboter angesehen werden.
Es gibt sie schon länger und sie haben unterschiedliche Erscheinungsformen.
Der besonders aus der Automobilindustrie bekannte Einarmige ist auch ein Vertreter und hat schon eine Menge Arbeitsplätze geschluckt (Weltweit) als das man ihn ignorieren könnte.
Natürlich braucht man da nicht nach "Roboter verdängt Arbeiter" zu suchen,denn da findet sich nur wenig.
Das böse Wort der Arbeitswelt heißt ganz schlicht und ergreifends "Automatisierung".

Man muß nur mal etwas umdenken dann merkt man das die Bekannten Literarischen Ausdrücke meist nur auf den Punkt gebrachte Gesellschaftliche Fragen sind.
Schau nur wann ,also in welcher Zeit Asimov seine Schriften geschaffen hat dann versteht man auch welche Gedanken zu der Zeit durch die Köpfe gingen.



Nicht wirklich.
Gleichberechtigung für Frauen git es z.B. leider noch lange nicht in allen Staaten und Kuturen
Kinder haben bei uns ein Anrecht auf gewaltfreie Erziehung, es gibt aber leider immer noch Länder in denen Prügel als erzieherische Massnahme praktiziert wird.

D.h. für die Beispiele die Ratber genannt hat gibt es international gesehen keine einheitlichen moralisch, gesellschaftlich und juristisch anerkannten Rechte.
Oder nimm die Menschenrechte. Selbst Staaten die sie annerkannt haben, leisten sich hier ihre eigenen Interpretationen und Ausnahmen, oder stellen sie hinter anderen Interessen, z.B. Terrorismusbekämfung zurück.
Ja,ich habe auch nie behauptet das wir schon fertig damit sind.
Der Prozess läuft immernoch.
Wenn du das aber so Kleinlich, Buchstabentreu und Absolut siehst dann kannst du auch gleich behaupten das nicht mal in der Bundesrepublik Gleichberechtigung,Recht für Kinder und Schutz für Behinderte gilt da sich auch immerwieder Leute nicht daran halten.
Es gibt zb. genug Ausländer hier für die Frauenrechte nicht relevant sind und die danach leben was ja regelmässig für Schlagzeilen sorgt.
Im Ländlichen allgemein sieht man das Frauenrecht recht oft auch nicht so wie der Gesetzgeber es dahingeschrieben hat.

Also wenn ich nach deiner Argumentation gehe dann leben wir alle noch in der Steinzeit und das was bis jetzt erreicht wurde ist völlig wertlos.

Warum dann noch anstrengen ?


Grundsätzlich können die Politiker eigentlich nur sinnvoll Gesetze zu einer Technologie machen, wenn mindestens ein Teil der Möglichkeiten und Risiken bekannt sind.
Ja,das habe ich ja mit Beispieleln belegt.
Zb. Lange bevor man einen anderen Himmelskörper betreten hat,sogar noch bevor das erste Lebewesen hochgeschossen wurde hat man (Nato/Wsp) die möglichen Besitzansprüche geregelt (Übrigens auch kein Gesetz sondern nur ein Abkommen/Vertrag).

ch glaube auch, dass es viele Menschen geben wird, die mit aller Macht versuchern werden die Entwicklung von Robotern die intelligenter und besser sind als der Mensch zu verhindern.
Bie diesen Menschen geht es nicht um Roboter speziell sondern um Maschinen allgemein.
Die Geschichte hat ja schon oft genug gezeigt das die Automatisierung und die damit meist zwangsläufig mitlaufende Rationalisierung zu Protesten führt.
Ist auch richtig so denn was passiert denn mit uns wenn die Automatisierung immer weiter geht ?
Wenn nur noch wenige Menschen einen Job in der Entwicklung,Vertrieb,Wartung und Entsorgung dieser Maschinen arbeiten dann sitzt der große Rest auf der Straße.
(Ein Bekanntes Beispiel ist die Roboterfrabrik in Japan wo sogut wie kein Mensch mehr Arbeitet und wo Roboter Roboter herstellen.Das Filmzutat aus Episode 2 verkneife ich mir aber jetzt *ggg* )
Wer zahlt dann für diese ?
Wer soll die PRodukte kaufen ?
Einige Länder fangen schon an darüber nachzudenken die Produktivität zu besteuern und nicht nach Lohn um der langsam aber sicher bedrohlicher werdenden Lage zu begegnen.



Solange wir nichtmals soweit sind, dass die Menschenrechte weltweit eingehalten werden sehe ich da sehr schwarz.
Ja wie gesagt,immer locker bleiben.
Wie stecken mitten in der Entwicklung.
Wie bei den Menschenrechten geht das nur sehr langsam und hängt von der Kultur ab.
Wir Europäer oder die USA brauchen da nicht hochnäsig umherstolzieren denn jeder hat seine Leichen im Keller und es ist nichtmal sehr lange her.
Deutschland hatte sein 3. Reich
Die Niederländer nicht viel früher auch ein Massaker,Frankreich sogar nach dem WWII seinen "Vertuschten" skandal,die Belgier in der jüngeren Vergangenheit ihren Justizsaknda.

Selbst die ach so tolle,glorreiche und unübertrefflichen USA die sich immer so schön als Weltpolizei darstellen haben reichlich Dreck am Stecken und der ist oft nicht mal sehr alt..
Die Menschenrechte für Schwarze kamen Spät (Nachdem man Deutschland "Befreiht" hatte) und sind lange nicht umgesetzt.
Die schon auffällig schleppende hilfe für St. Louis. ist ein Beispiel.
Eiskalte absichtliche Versuche an Menschen mitels Atomtests sind auch bekannt.
Vom verschwindenden Amerikaner reden wir erst garnicht.
Die haben se voll veräppelt und abgefertigt und keine Wiedergutmachung in sicht.
Von den Umweltsünden garnmicht zu reden (Na ? wer hat denn noch nicht das Protokoll unterschrieben ???? )
usw.
Ich kann mich quer über den Globus graben und sogut wie jede Nation hat ihre abscheulichkeiten im Keller vergraben.
Was die jeweiligen Nationen so an Propaganda (Ja,dasWort habe ich mit vollster Absicht gewählt) absondern interessiert dabei nicht,nur die Taten zählen.

Das ist aber kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen oder auf halber Strecke aufzugeben.

Wer meint das Änderungen sich wie mit einem Schalter einfach gobal mal eben einführen lassen der denkt in meinen Augen mit der Holzkeule (Oder wie die Amis).
So ein Prozess geht immer sehr langsam von statten und einer der Gründe ist eben das Menschliche Gewohnheitsdenken das in fast jeder Frage zuschlägt.

Denk doch mal an vor rund 2-3 Jahren.
Da haben sich etliche über das kommende RoHS (Stichtag 1.1.2006/1.7.2006) geärgert und es wurden hanebüchene Prognosen und Theorieen bis hin zu neuen urbanen Legenden verbreitet.
Alleine beim Thema Bleifrei Löten bin ich kaum aus dem Lachen herausgekommen was da für ein Hahnebüchener Unsinn verbreitet wurde.
Man konnte richtig merken das einige Leute sich bis zur allerletzten Sekunde keinen Kopf machen wollten und das unausweichliche einfach ignoriert wurde.
Als es dann soweit war gabs Panik.
Besonders bei den Kleinen Unternehmungen (Kelingewerbe oder sogar Hallegal.Zb. die die ohne Gewerbeschein und am Finanzamt vorbei ihre kleinen Platinen und Bausätze bei Ebay verscheuern) war das geschreie am größten.
Dabei ist das Thema selber schon seit mitte der 90er ein Gesprächsstoff.
Firmen die sich regelmässig informieren hatten da überhaupt keine Probleme und haben mehr oder weniger planvoll und pünktlich umgestellt.

Was hört man Heute noch von dem Thema ?
Ausser dem ewigen untergrundrauschen einiger Fanatiker hat sich die Aufregung gelegt wie nach der Milleniumhype wo auch alle wie die kopflosen Hühner umhergelaufen sind.



Das einzige was mich bei solchen sachen immer erschreckt ist wie leicht man den Leuten unbegründet eine Panik einreden kann.


So,hat wieder mal Spaß gemacht.
Ich muß jetzt erstmal meine Brötchen verdienen.

Bis heut Abend mal *wink*