-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Frank & sonic
Erstmal danke das ihr euch um mein Thema kümmert. Jetzt zu Euren Antworten:
Sorry, es ist wie sonic sagt ein "Inkremental Drehgeber".Zu den Signalen:
A und B sind um 90° zueinander versetzt, A und B sind 50% high, 50% low, also bei 500 Impulsen/U und circa 60 U/Sekunde des Motors beträgt ein Impulszyklus 30uSekunden, ein High also 15uSekunden. Das heißt ich Interpretiere die Aussage 180° als 50% Dauer des high & low Pegels.
Die Impulse haben einen diskreten Wert, <=0,4V für low und >=2,4V high. Dürften also direkt an D oder B Port Pins gelegt werden?
Die Drehrichtung wäre für mich schon von Interesse, ein "nice-to-have-feature" Was ich nicht verstehe ist wie die Drehrichtung ermittelt wird und wie der Referenz-Impuls aussieht. Welches Signal zuerst kommt kann man ja nicht sagen, da man mit 50% Wahrscheinlichkeit zuerst entweder den A oder den B Impuls bekommt. Aus genau diesem Grunde würde ich vermuten das der Referenzimpuls genau dazu ist, das Eintreten der A & B Impulse zum Referenzimpuls "in-Phase" zu bringen. Daher würde ich vermuten das der Referenzimpuls grundsätzlich wie die Impulse A & B aussieht. Was meint ihr?
Jetzt helft mit bitte noch und sagt wie das mit der Quadranten-Methode funktioniert, bzw. wo ich was dazu finde? Weiterhin habe ich unter dem Link von Sonic nicht gefunden wie eine Soundkarte als Oszi verwendet werden kann. Auch kann ich mir nicht vorstellen wie das sein soll?
Danke nochmals für die bereits geleistete Hilfe und im Vorraus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen