Mir ist durch aus klar, wie ein Neuronales Netz (künstlich, als auch natürlich) nach heutiger Ansicht von Forschern funktioniert (bzw. funktionieren soll), hab mich im Rahmen meiner Facharbeit damit beschäftigt.
Das beantwortet meine Frage nicht, sondern lenkt nur ab.
Btw. Das ein Gehirn analoge Signale verarbeitet, hat gar nichts damit zu tun, ob es deterministisch ist oder nicht. Das Modell der neuronalen Netze ist auch deterministisch.
Soooo...wie du richtig sagst, gibt es eine Schwelle die überschritten werden muss, bis ein Neuron dazu bereit ist selbst einen Impuls abzufeuern. Und da soll der Zufall den letzten Schubs geben? Dann müsste dies bei jeder Neuronalen Reizung stattfinden.Zitat von stochri
In unserem Gehirn feuern ständig Neuronen, unentwegt. Egal ob eine Entscheidung getroffen werden muss oder nicht.
Hängt es also von Zufall ab, ob Nervenimpulse von meinem Auge meine Gehirn erreichen? Hängt es auch von Zufall ab, ob das Bild dabei verfälscht wird? Könnte ja zufällig das ein oder andere Neuron sich entscheiden zu streiken.
Auch Schlimm finde ich den Gedanken, das Atmung und Herzschlag zufällig mal aussetzen können.
Macht das Sinn?
Freier Wille ist also Zufall?
Lesezeichen