Hallo
Wenn wir alles, was wir nicht als Ursache einer Wirkung zuschreiben können, als Zufall bezeichnen wollen,dann sind auch sehr viele Prozesse unseres Denkens und Wollens rein zufällig.
Weiter oben hat sich jemand eine Taschenlampe auf den Tisch gelegt und argumentiert,es wäre seine freier Wille diese Lampe afzuheben oder liegen zu lassen.
Wodurch ist aber seine Entscheidung diktiert worden?
Wenn wir mal annehmen, erhätte sie aufgenommen:warum tat er das? Wie ist diese Entscheidung zustande gekommen? Ich würde sagen es war einfach Zufall,es sei denn es gibt plausible oder erkennbare Gründe für dieses Tun.Vielleicht liegt die Lampe gut in der Hand,fühlt sich angenehm an oder es macht Spaß damit herumzuspielen.Ich für meinen Teil würde sie liegen lassen, weil es Anstrengung bedeutet sie zu bewegen.
Wenn er also am Tisch sitzt,seinen Text schreibt und sich die Lampe dabei anschaut: Welche Gedanken kommen?
Jetzt hebe ich sie auf oder lasse ich sie doch liegen? Es liegt kein Grund für oder gegen vor.Die Entscheidung ist dann Zufall.

Mit freundlichen Grüßen
Benno