Die vielen Librarys bei Eagle haben mich sehr gestört, ich mußte tatsächlich sehr lange suchen, bis ich geeignete Bauteile gefunden habe.
Das Schaltplan-Programm benutze ich nicht.
Nach einem Tag Eagle 4.1 bin ich wieder zu DOS-Eagle 2.6 zurück gekehrt. Dort habe ich 3 Librarys: Bauteile, SMD und Divers, die ich selber aufgebaut habe und in der alle Bauteile drin sind, die ich benötige.
Was mich bei Eagle 4.x (und bei anderen Programmen) unter Windows sehr stört, daß so viele Ikons und Buttons auf dem Bildschirm sind, so daß für das Bild bzw. Layout selbst nur noch wenig Platz bleibt. Unter DOS ist bis auf einen schmalen 'Kommando-Streifen' am rechten Bildrand fast der komplette Bilschirm für das Layout verfügbar, was für schlecht-sehende Menschen wie mich besser ist. Das Umschalten auf eine höhere Auflösung hilft mir unter Windows nicht wirklich, es wird ja alles noch kleiner.
Übrigens, ich habe 8 Potis in meiner Library: kleine liegend und stehend, große liegend und stehend, 10-Gang-Spindel-Potis lang und stehend.
Und ganz wichtig, für alle Bauteile eindeutige Namen, womit ich auch nach einem Jahr noch das Richtige finde.
Bei (fast) allen Herstellern sind die Pads gleicher Bauteile an der gleichen Stelle. Da brauche ich nicht für jeden eine Library mit jeweil 50 Typen; aber wer es so mag und lieber lange sucht.