Hallo

Hab gerade gesehen im meinem Power Analyzer den ich zu Abgleich nehme ist ein Shunt drin (SMD) der laut Datenblatt nur 5W abkann, doch mess ich mit dem Teil, wenn auch nur kurzzeitig, über 50A ohne Probleme. Ist wenn man das dicke Metallband sieht auch verständlich, die 5 W Verlustleistung beziehen sich ja auf die Dauerleistung so das da sicher auch für ne Minute 70A drüberlaufen können (Die LP und die Kabel, müssen das natürlich auch aushalten) ohne das was abfackelt.

Bei den max Stromangaben der FETS ist Vorsicht geboten, Wichtig ist das SOAR Diagramm.
Wenn 40A draufsteht ist dauernd (volle Durchsteuerung vorausgesetzt) meist noch nicht mal 20A drinn. Müste man also die Fets paralellschalten.
Die Verluste am Shunt sind ja nun auch nicht gerade bedeutend auch am FET fällt durch den in gleicher Grössenordnung liegenden Rdson etwa die gleiche Leistung ab.
Man kann auch versuchen den Rdson als Shunt zu nehmen doch wird das nicht sehr genau.

Wieso brauchst Du unbedingt eine negative Spannung für den Strommessverstärker/ Präzisionsgleichrichter das geht doch auch mit einer Spannung. Oder Du nimmst eine Strommessverstärker LMP827x von National ( dort bekommt man mitunter auch Samples)
DatenBlätter dazu unter http://www.national.com/pf/LM/LMP8270.html