-
-
Moderator
Robotik Einstein
Anstatt für Prüfungen zu lernen hier kurz mein Lösung. Ich hab nicht nachgeprüft ob es stimmt.
Zunächst kann man sich verdeutlichen, dass es reicht den Bereich zwischen 0° und 90° zu betrachten. Diesen wiederrum kann man in zwei Fälle zerlegen.
Fall 1: Der Zapfen auf der Scheibe ist parallel zur Bewegungsachse
Fall 2: Der Zapfen ist Senkrecht auf zur Bewegungsachse.
Zur Verdeutlichung hab ich ein Bild in der Draufsicht gemalt:
Bild hier
Betrachten wir zunächst Fall 1:
Die Strecke d beschreibt den Abstand des Drehpunktes (grüne Punkt in der Mitte der Stange, wird mit B bezeichnet) und der Bewegungsachse (roter Pfeil). Die braune Stange ändert ihre Länge nicht sie hat die feste Länge c. Der Radius der Scheibe wird mit a festgelegt. Der Abstand von B zum Mittelpunkt der Scheibe mit b.
Um die Länge d zu bestimmen brauchen wir also:
sin (alpha) = d / c* => d = c* sin (alpha) [Gleichung I]mit c = c* + c** [II]
und sin (alpha) = b / c** [III]
[III] in [II] => c = c* + b /sin (alpha) => c* = c - b / sin (alpha)
in [I] eingesetzt: d = (c - b/sin(alpha)) sin(alpha) [IV]
Nun betrachten wir den sehr viel einfacheren Fall 2:
d = c - (a+b) [V]
Somit lässt sich Gleichung [IV] und [V] gleichsetzen indem d elimniert wird.
==>
c - (a+b) = ((c-b/sin(alpha)) sin(alpha)
c - a - b = c sin(alpha) - b
c - a = c sin(alpha)
a = c - c sin(alpha)
Damit ist es erst mal nicht relevant wie lange b ist, bzw. c bestimmt a. B ist nur relevant für die länge der Bewegungsachse. Dafür die Gleichugen hab ich aber nicht mehr aufstellen wollen.
allerdings kann man sin (alpha) durch entsprechende Längen ausdrücken wenn man möchte.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen