-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@falerion
Wie bekommst Du denn über einen Schließer-Kontakt oder Open-Collektor-Ausgang high und low ?
@BlinkyBill
Hast Du Deinen Schaltungs-Vorschlag schon einmal ausprobiert ?
LEDs mit einer Durchlaßspannung unter 2,5V haben bei Deiner Reihenchaltung keine Strombegrenzung und sind nach kurzer Zeit 'hinüber'. Der Widerstand R1 spielt da keine Rolle, weil er an einem µC-Ausgang entweder parallel zu LED1, parallel zu LED2 oder 'in der Luft' liegt.
Wenn Du zwischen Plus und LED1 einen Widerstand schaltest und noch einen zwischen LED2 und GND, dann kann R1 entfallen und keine LED muß sterben. Bei offenem Ausgang leuchten dann beide LEDs schwach.
@avoid
Mit einem Inverter hast Du an dessen Eingang das 'Orginal-Signal' und an dessen Ausgang das invertierte Signal.
Ich empfehle 2 Inverter hintereinander mit einem PullUp-Widerstand ~10k am ersten Eingang und jeweils einer LED mit Vorwiderstand an den beiden Ausgängen nach +5V; damit wird der µC-Ausgang so gut wie nicht belastet.
Der 40106 wäre so ein Baustein mit 6 Invertern als Schmitt-Trigger und 3...15V Betriebsspannung.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen