Danke für deine Einschätzung soweit.

Vielleicht habe ich nicht ganz genau ausgedrückt was wir vorhaben.

Das Tracking über eine an die Decke o.Ä. montierte Kamera ist angedacht.
Dementsprechend soll eine Bewegungsplanung nach der Boids Algorithmik von Craig Raynolds erfolgen ( rechnergestützt ) ... wir bräuchten konzeptionell also eigentlich nur einen Rückkanal zur Befehlsübermittlung - es müsste halt keine bidirektionale Kommunikation über die Infrarotschnittstelle stattfinden, eine Richtung wäre ausreichend.

Dementsprechend ist mir bewusst das ich die Schnittstelle auf Transcieverseite des RS232 / USB Adapters in ihrer Leistung steigern müsste - also ggf. durch eine Schaltung in Reihe oder alternativ durch die Erhöhung der Spannungsversorgung der Leuchtdiode ?

hab lediglich auf http://chris.lugr.de/ die entsprechenden Werte gefunden. Öffnungswinkel Diode 17° , Sendeleistung ca. 16mA aufgrund der 220 Ohm Vorwiederstand, obwohl die Diode auf 100mA Dauerstrom ausgelegt wäre.

Angeblich sollte der Reciever in Verbindung einer 500mA Diode ja bis zu 30Meter empfangen können.

Das mit den 17° Öffnungswinkel sehe ich jetzt nicht so problematisch, wenn ich mehrere der gleichen in Reihe schalten würde, was als ein Lösungsvorschlag angegeben wurde, könnte ich ja auch die Anordnung der Dioden so vornehmen das sich der Öffnungswinkel kombiniert vergrößert - oder ich Suche mir einfach stärkere Dioden mit größeren Öffnungswinkel - zumindest für den IR Programmieradapter...

Vielmehr interessiert mich der Empfindlichkeitsradius des verwendeten IR Recievers.

Das Asurowiki spricht ja bzgl. Lösungsansätzen von :

- Reichweiten Erhöhung der IR Schnittstelle durch einen Reflektor für die IR-LED.
- Besser noch den Strom durch die IR-LED mit einem Transistor erhöhen. Da das Signal gepulst ist, verträgt die IR-LED auch ein paar hundert mA.
- Eventuell eine oder mehrere IR-LEds parallel schalten.
- Das Standard Poti auf dem RS232 IR Transceiver durch ein Präzisions Poti ersetzen.
Ich frag mich halt immernoch was die Modifikation von Waste an Reichenweitengewinn gebracht hat. Die Reflektorverstärkung / Streulichteindämmung sollte ja auch auf Seiten des RS 232 Transcievers möglich sein ... dementsprechend noch eine Transistorverstärkung ...

Eigentlich ... müsste es doch realisierbar sein ... irgendwie.

Ich hab halt keine große Ahnung, dementsprechend auch naive Fragen.

Könnte man die 220 Ohm Vorwiederstand nicht verkleinern um eine bessere Sende / Empfangsleistung zu erreichen ?

Wäre es denkbar die Infrarotschnittstelle sowohl für die einseitige Fernsteuerung zu nutzen sofern keine Flash bzw. Kommunikationsverbindung hergestellt werden könnte oder wäre dies ausgeschlossen ?

Ach ja ... habe ich das richtig verstanden das eine Kommunikation über einen bereitsvorhanden IR Port am Rechner ausgeschlossen ist ? Also die Infrarotkommunikation lediglich über den mitgelieferten RS 232 IR Transciever mögloich wäre ?

Denke fürs lesen