- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Transistor gesucht

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Also, ich will einen Motor steuern. Da ich die Geschwindigkeit nicht regeln muss, dachte ich, mit Transistoren würde das billiger gehen. Ich hab' mal im Datenblatt vom Motor geguckt: Der hat eine Leistungsaufnahme von 1,23 Watt bei 12 Volt. Schalten soll der Transistor, wenn beim Atmega ein Pin auf high gesetzt wird. Vllt lässt sich mit diesen Infos das Feld "etwas" eingerenzen.

    Gruß, Trabukh
    "Der Mensch wächst am Widerstand" (Werner Kieser)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    Ähm, ich hab grad ne Nachricht von avatar bekommen. Scheinbar habe ich mich hier falsch ausgedrückt: Der Transistor kann von mir aus schon bei 1 Volt durchschalten, das is ja wurscht. Sorry, mein Fehler.

    Gruß, Trabukh
    "Der Mensch wächst am Widerstand" (Werner Kieser)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich habe nie verstanden wofür es soviele Typenbezeichnugen für Transistoren gibt seit ich zum ersten Mal eine Vergleichstabelle in der Hand hatte die die Daten von 24000 Transistoren hatte
    ähmm, nur um das klarzustellen - eine Tabelle in dieser Grössenordnung meinte ich nicht
    Auf den Tabellen die ich bisher gefunden habe und in meinem Posting auch meinte waren nur 30 - 50 verschiedenen Transistoren aufgelistet.
    Habe die URLs leider nicht im Kopf, aber wenn es solche Kurzübersichten im Conrad Katalog gibt, sind die im Reichelt Katalog bestimmt auch drin und da sollte Trabukh ja gut rankommen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    Im Reicheltkatalog sind solche Daten leider nicht drin, da steht nur die Bezeichnung und der Bestellname.
    "Der Mensch wächst am Widerstand" (Werner Kieser)

  5. #15
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Vielleicht hilft Euch die Tabelle:
    http://home.arcor.de/w.zucker/elektronik/halbleiter.htm

    Bei Reichelt sind nur zu manchen Transistoren Datenblätter vorhanden.
    Gruß Frank

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    Kann mir mal jemand erklären, ob sich der hier eignet? Ich komme mit dem Datenblatt nicht zurecht: http://pdf.searchdatasheets.com/pdf/756/75651.pdf
    Ich weiß, das ist viel verlangt, aber ich steig da wirklich nicht durch...

    Gruß, Trabukh
    "Der Mensch wächst am Widerstand" (Werner Kieser)

  7. #17
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Du willst nur 1,23 Watt schalten? Das wären nur ca. 100mA. Denn kannst du den nehmen. Aber es würde eventuell auch ein schwächerer Typ gehen.
    Schau mal in die Liste hier
    http://home.arcor.de/w.zucker/elektronik/halbleiter.htm
    und such dir einen NPN Typ mit IC ca. 0.2 oder besser 0,5A aus. Die wären dann etwas günstiger.
    Je größer die angegeben Stromverstärkung desto besser, der Port wird dann weniger beansprucht weil kleinerer Strom zur Ansteuerung ausreicht

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Zitat Zitat von Trabukh
    Also, ich will einen Motor steuern. Da ich die Geschwindigkeit nicht regeln muss, dachte ich, mit Transistoren würde das billiger gehen. Ich hab' mal im Datenblatt vom Motor geguckt: Der hat eine Leistungsaufnahme von 1,23 Watt bei 12 Volt. Schalten soll der Transistor, wenn beim Atmega ein Pin auf high gesetzt wird. Vllt lässt sich mit diesen Infos das Feld "etwas" eingerenzen.
    Das ist ja viel einfacher als ich gedacht habe. Da kannst du die Schaltung, die ich weiter oben gepostet habe noch vereinfachen und brauchst wirklich nur den Transistor und den Motor. Den Spannungsteiler (R1/R2) kannst du weglassen und das Gate direkt am Ausgang vom Controller anschließen.

    Bei dieser geringen Leistungsaufnahme vom Motor ist der Laststrom nur zirka 100 Milliampere. Das schafft der BS170 locker. Ohne den Spannungsteiler am Eingang schaltet er bei Spannungen über 2,5 Volt durch. Da dies eine Feldeffekttransistor ist, entfällt die umständliche Bestimmung des Basiswiderstandes. Sicherheitshalber solltest du parallel zum Motor noch eine Diode (1N4004 oder ähnlich) schalten. Natürlich in Sperrichtung, damit sie den Motor nicht kurzschließt.

    Viel Erfolg!
    Avatar

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Der BS170 ist mit 13 Cent verhältnismäßig teuer.

    Wenn du lieber einen preiswerteren NPN nehmen willst, würde ich dir den
    BC337-40 (4 Cent) empfehlen.
    Da brauchst du aber zusätzlich noch einen Basiswiderstand 3,3 Kiloohm (ca. 1 Cent).

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    Bla, auf die paar Cent kommts nun auch nicht an. Ähm, haltet mich jetzt bitte nicht für dumm, aber wo soll die Diode jetzt hin? Ich hab noch nie was mit Transistoren gemacht, war bisher nicht nötig. Im Klartext, ich hab' nicht so recht die Ahnung, wie das Ding angeschlossen werden muss.
    "Der Mensch wächst am Widerstand" (Werner Kieser)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress