- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Superhelle LED´s über Solar betreiben/beschalten

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Klingon77
    Ich habe nun sogar 150 Ohm Wiederstände in Reihe zu jeweils 4 Leuchtdioden gehängt. Die Leuchtstärke ist nur unmerklich gesunken und immer noch ausreichend um als Notbeleuchtung zu dienen!
    Du kannst anstelle des Widerstands ganz einfach einen N-Kanal-Fet (zBsp. BF245C), bei welchem Du das Gate direkt mit dem Source verbindest, als 2 pol. Konstantstromregler nehmen.
    Je nach Fet bekommst Du so einen Konstantstrom zwischen 16 + 25mA, einfach ein paar BF245C durchprobieren.

    Du schreibst, dass Du 4 LED in Reihe hast. Besser wäre aber nur 3 LED in Reihe zu schalten, weil dann die Regelung sauber läuft und Du eine gleichbleibende Helligkeit über den gesammten Spannungsbereich/Verlust von 11.6V/50mW - 14.4V/120mW max 25V/385mW bei 25mA hast.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken led-fet_110.gif  
    Gruss Robert

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Leute,

    ihr seid ja echt ein hilfsbereites Volk!

    ja, ich habe jeweils:
    3 Stränge mit jeweils 4 LED´s in Reihe zusammengefasst.
    Davor habe ich einen 150 OHM Wiederstand geschaltet.

    anbei noch ein Bild zur Verdeutlichtung.

    Bild hier  

    Die Helligkeit ist, wie gesagt nur unmerklich gesunken!

    Jede LED sollte nun den gleichen Strom bekommen!

    Wenn sich mein (euer) Gedanke der Reihenschaltung nicht bewähren sollte (sprich, wenn die LED´s anfangen abzurauchen), dann werde ich Steeps Variante versuchen! Problem ist, daß ich keinerlei Erfahrung mit FET´s habe. Mit Vorwiederständen habe ich schon gearbeitet!

    Na ja, wir werden sehen, ob es auch auf Dauer funzt - wenn nicht, habe ich dank euch einige Alternativen parat!!!


    Nochmals Danke für die Hilfe!!!

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Das Paralell schalten von den 3-Strängen am gleichen Widerstand ist falsch.
    Jeder Strang muss zwingend über einen eigenen Widerstand resp. Fet verfügen.

    Diese Massnahme wird die Kosten aber kaum in die Höhe treiben, weil ein Widerstand resp FET Pfenningware ist.

    Noch eine Anmerkung zur Hintereinanderschaltung (Serieschaltung) der LED's. Deine LED haben nach Deinen Angaben 3.2V und die Minimalspannung der Batterie beträgt 11.5V
    Jetzt nach der Rechnung 4*3.2V = 12.6V fehlen Dir 1.1V. Merke: Die Totalspannung der LED's sollte immer einen Tick unter der zu erwartenden Minimalspanung sein.
    Nimm desshalb nur 3 LED hintereinander. Die gesammte Helligkeit ist dann mit 3 LED gleich gross wie vorher mit 4 und Du spaarst erst noch Kohle.
    Gruss Robert

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    Die LED´s sind schon verbaut und das Kabel liegt schon unter der Decke. Das ganze ist verklemmt und angeschlossen - und funzt auch, wie beschrieben ganz gut!

    Also: statt vier nur 3 LED´s an einen Strang wird sehr aufwändig.

    Die Stränge könnte ich aber noch jeweils über einen eigenen Vorwiederstand schalten, da die Verschaltung weiterhin zugänglich ist.
    Nur - warum?
    Nach dem Ohmschen Gesetz sollte doch in jedem Strang der gleiche Strom fließen.
    Wo ist mein Denkfehler???

    Aber:

    Für den Außenbereich um die Saunahütte und rund ums Haus/Garage plane ich ähnliches. Dann werde ich Deine Variante einbauen! Hört sich besser an, als ein einfacher Vorwiederstand.

    Gruß und Dank,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Klingon77

    Also: statt vier nur 3 LED´s an einen Strang wird sehr aufwändig.
    Bei 4 Led's hast du mit 12V zuwenig Spannung um die LED's mit voller Leuchtkraft zu betreiben. Vermutlich wird die Lichtausbeute grad mal bei ca 50% oder weniger liegen.
    Bei der FET-Methode muss zum einwandfreien Regeln ein minimaler Spannungsüberschuss von ca 2V sein.

    Die Stränge könnte ich aber noch jeweils über einen eigenen Vorwiederstand schalten, da die Verschaltung weiterhin zugänglich ist.
    Nur - warum?
    Nach dem Ohmschen Gesetz sollte doch in jedem Strang der gleiche Strom fließen.
    LED's neigen zum Selbstmord, man kann sie nicht wie normale Widerstände betrachten. Durch die unweigerliche Erwärmung des Chips beim Stromdurchfluss sinkt der Widerstand. Dadurch fliesst noch mehr Strom durch den Chip, was diesen noch weiter erwärmt usw. Aus diesem Grund darf man die LED's nie direkt an eine Spannungsquelle anschliessen.
    Wenn du also nur einen Widerstand für 3 Stränge nimmst kann im ungünstgsten Fall der 3fache Strom durch einen Strang fliessen.
    Gruss Robert

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    danke für die Aufklärung!

    Dann werde ich das rumschrauben/-klemmen.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von ogni42
    Richard, das gilt nur für parallel geschaltete LEDs. Klingon hat die aber, wie er oben schreibt, in Reihe geschaltet.
    OK. wer lesen kann ist im Vorteil. (((

    Gruß Richard

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress