hi,

da die meisten Bausteine der Digitalelektronik mit 5V arbeiten würde ich Dir raten noch eine kleine Spannungsreglung zu bauen. Schau mal hier im Wissensbereich unter 7805 Spannungsregler. Ist für den Anfang ganz einfach. (Kühlkörper nicht vergessen!)

Dort gehst Du mit Deinem Netzteil mit ca. 8-9 V rein.
Am Ausgang des Spannungsreglers hast du dann 5V die stabil sind.

vom Ausgang Deines Spannungsreglers kannst du auf die beiden Lochleisten gehen die über die gesamte Länge des Boards laufen. Dann hast Du auf einer Reihe +5V und auf der anderen Masse.

Deine Bausteine kommen drunter. Es sind jeweils 5 senkrechte Steckplätze miteinander verbunden.

Schau mal auf dem Bild hier:
http://www.informatik.htw-dresden.de..._m38d1718d.jpg

Die oberen beiden wagerechten Reihen sind die Spannungsversorgung +/-.
Die unteren senkrechten Spalten sind die jeweils zu fünft verschalteten Steckplätze für die Bausteine.

Du kannst aber auch mal 2 Kabel in dein Steckbrett stecken und mit dem Durchgangsprüfer oder Ohmmeter deines Multimeters austesten, welche Kontakte verbunden sind.

Litze ist übrigens nicht gut in das Steckbrett zu stecken. Besser ist 0,5 oder 0,7mm dicker Kupferdraht mit unterschiedlich gefärbten Isolationen (rot für + und schwarz für - muß dabei sein!).
Dann kannst Du Dir verschieden lange Stücke schneiden (im 5cm Abstand), an beiden Seiten abisolieren (ca. 7-10mm) und verwenden.

Geize dabei nicht mit Farben und Längen. Außer rot und schwarz mindestens noch 3-4 andere Farben.Jede Farbe in der Länge 5-30cm mindestens 8x (Erfahrungswerte).

Das dumme an den Steckbrettern ist, daß sie sehr schnell unübersichtlich werden. Die Farben helfen dann enorm!

Gruß, Klingon77