-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Genau, Messzellen aus dem Industriebedarf kommen zT auch aus China, aber kosten das Zehnfache einer kompletten Waage. Also bei iPay o.ä. eine entsprechende Waage "schiessen" und den Biegebalken-Sensor recyclen.
Einige messen auch kapazitiv, analog zu dem Magneten der da in die Spule tauchen soll (was so nicht funktioniert!) werden Kondensatorplatten mehr oder weniger stark ineinander geschoben. Die Kapazitätsänderungen liegen im Femtofaradbereich!!! Aufbaukapazitäten und ein geschicktes Messverfahren erschweren diese Messmethode erheblich.
In Mikrosystemtechnik gibt's sowas auch, wird von Ing.-Büro Hoch vertrieben und kostet irgendwas bei 50 Euro (nur der Sensor, und nur für handliche Kräfte, die ganz empfindlichen sind deutlich teurer). Nachteil auch hier: Aufbaukapazität ist ein zigfaches des Messbereiches, also auch recht tricky.
Induktiv wäre genau so denkbar, indem Eisen in eine Spule taucht und die Induktivität gemessen wird. Ein Magnet induziert nur solange eine Spannung wie er sich bewegt, daher geht es so leider nicht. Das Gleich gilt für Piezo: U gibt's nur solange dF/dt nicht Null ist.
So'n DMS-Sensor auf einem Biegebalken ist was schön resistives, das lässt sich noch einfach verarbeiten.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen