-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo Martin!
Entschuldige bitte, dass ich mich bzgl. der Sensoren so ungenau ausgedrückt habe.
Ich wollte nur wissen, welche Art die Sensoren Deines Roboters sind.
Soweit ich sehe basieren Deine Abstandssensoren auf relativ "einfachen" Bauelementen.
Bei allen Komponenten, die Messungen und andere Tätigkeiten in regelmäßigen Zyklen machen, gibt es immer bei diesen einen minimalen Spannungseinbruch, aufgrund der mehr benötigten Energie.
Das lässt sich natürlich mit Kurzeitspeichern, also Kondensatoren, blocken, also das Absacken der Spannung verhindern bzw. -mindern.
Am Besten teilt uns Johannes mit, wie präzise die Messungen sein sollen.
Am "einfachsten" ist natürlich die Verwendung der internen Referenz.
Ungefähr genauso "einfach" ist die Verwendung der Versorgungsspannung, allerdings müsste diese deutlich besser stabilisiert werden.
Komplexer und auch nur für genauere Messungen bzw. Anwendungen angebracht sind externe Referenzquellen, meistens auch Zener-Dioden mit einstellbarer Ausgabespannung.
Johannes müsste sich wohl für eine der beiden ersten Varianten entscheiden.
Welche Referenz passt besser zu den Ausgabewerten des Sensors?
-> Das ist hier im Prinzip relativ egal, denn über die Dimensionierung des Festwiderstandes kann man ja die Ausgabespannung anpassen.
Die Entscheidung zwischen 2,54V und 5V liegt also bei Dir, Johannes! *g*
Viele Grüße
Florian
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen