-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Shaun hat das so gemeint:
Du erzeugst eine hohe Rechteckfrequenz (einige zig kHz), aber mit variablem Puls-Pauseverhältnis (Pulsweitenmodulation, PWM). Die Modulationsfrequenz sind die 50 oder 60Hz.
Mit diesem Signal schaltest Du die Leistungshalbleiter.
Damit die hohe Frequenz nicht auf den Prüfling kommt, kommt noch ein Tiefpass dahinter.
Der Vorteil gegenüber Deiner Lösung 2 ist, daß der Tiefpass wesentlich weniger Energie speichern muß und daß man den Strom über den Modulationsgrad der PWM einstellen kann.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen