Ich würde eine H-Brücke mit PWM und Tiefpass benutzen, da alle Lösungen, die direkt bei 50Hz arbeiten, zu viele Verluste mit sich bringen. PWM-Frequenz irgendwo bei einigen 10kHz, versorgt wird das Ganze aus einem Schaltnetzteil. Die Ausgangsspannung des SNTs könnte dabei fix bei 8V+Spannungsabfall liegen oder variabel sein, ob es letztlich günstiger ist, die Zwischenkreisspannung zu regeln oder die Ansteuerung der Brücke müsste man mal klären, ich tippe auf Zwischenkreis. Die PWM, die die Brücke steuert, würde dann zur Approximation des gewünschten Sinus benutzt.