Hmm. In der Wiki ist aber PWM dabei, was das ganze wesentlich komplizierer macht. Mir geht es nur um die Richung. Das ist nur ein Mini-Motor, der die Aufgabe hat den Sensor zu bewegen.
Ach ja, was ich noch vergessen habe zu sagen: das Zahnrad, auf dem der Sharpsensor sitzt, soll auf einem Poti installiert sein, so dass ich mir ausrechnen kann, wo der Motor gerade steht.
Im Anhang ist jetzt die Hauptplatine meines künftigen Roboters. Ich habe mich dazu entschlossen eine wiederverwendbare Platine zu machen, die mit anderen Platinen durch Stecker verbunden wird. Den Steckern lassen sich die Ports per Steckbrücken zuordnen, so dass man mit der Platine immer neue Roboter bauen kann, die nur noch vernetzt werden müssen. Der Programmieranschluss wird auch über einen Stecker auf der Platine sein. Hier noch eine kleine Skizze dazu: Nicht sehr schön, aber ausreichend.
Code:
----- ----------------
| |----o o-----| |-------o
| |
| |----o o-----| |--------o
| |
| |----o o-----| |--------o <-- ATmega 32
| |
| |----o o-----| |--------o
| |
| |----o o-----| |--------o
| |
| |----o o-----| |-------o
----- ----------------
/\
/\ |
| Seckbrückenports
|
Buchsenleiste
Lesezeichen