Hallo,
Nein, das ist ja der Spannungsregler für die 5V Spannung, da nehme ich einen normalen MC78T05CT (3A, 5V kurzschlussfest, gesichert gegen thermische Überlasst)Ist Dein Spannungsregler der LM317T?
(Best. Nr. bei Conrad: 17 52 69 99)
Hallo,
Nein, das ist ja der Spannungsregler für die 5V Spannung, da nehme ich einen normalen MC78T05CT (3A, 5V kurzschlussfest, gesichert gegen thermische Überlasst)Ist Dein Spannungsregler der LM317T?
(Best. Nr. bei Conrad: 17 52 69 99)
----
jo,
sieht auf den ersten Blick gut aus.
Wenn du die Schaltung aufgebaut hast, kannst Du sie ja mit unterschiedlichen Lasten und angeschlossenem Voltmeter mal testen.
Wenn Du irgendwo noch ein Stück ALU oder sonstwas rumliegen hast, würde ich noch einen Kühlkörpe draufbauen.
Die 3A beziehen sich meines Wissens nach nur mit Kühlkörper-Ausführung. Habe aber keine Ahnung, wie groß der sein muß.
Das Teil ist aber gegen thermische Überlast gesichert. Ist schon mal gut so!
Gruß, Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Hallo, danke für deine Antwort,
Ich hab schon einen richtigen Kühlkörper und da nehme ich den dann gleich. Das mit den 3A dachte ich mir schon, aber ich glaube, dass ich nie so viel Strom brauche. ich nehm den 3A Spannungsregler, weil der dann denke ich mal nicht so heiß wird. Zu der Fernsteuerung: Ich werde dann wohl jetzt doch den einstellbaren Spannungsregler nehmen. Muss mich mal schlau machen wie man den beschalten muss.![]()
Hallo, nochmal,
Also ich habe jetzt herausgefunden, dass die Motoren passen werden, wenn ich eine Übersetzung von mindestens 12-13 nehme. Der Roboter wäre dann nach dem Rechner mit einer Geschwindigkeit von ca. 1,47m pro Sekunde unterwegs. Das kann doch nicht stimmen, oder?![]()
Zum Nachrechnen: folgende Werte wurden verwendet:
Raddurchmesser: 4cm
Gewicht: 0,5kg
Motorgeschwindigkeit: 8400 U/min
Getriebe: 13x1
----
Hi,
Raddurchmesser: 4 cm ist ungefähr 12,5 cm Radumfang.
Also: mit jeder Radumdrehung legt der Robby 12,5 cm zurück.
Motorgeschwindigkeit = 8400 U/min
Getriebe = 13 : 1
8400 / 13 ist ungefähr 650 U/min an der Getriebeabgangswelle (Getriebeausgang).
650 U/min * 12,5 cm = 8125 cm/min
8125 cm/min /60 Sekunden = 135,5 cm/Sek = 1,35m/sek
Das Ganze ist nun zugegeben ein wenig "überschlagsmäßig".
Du lagst aber mit Deinen 1,47m/sek schon richtig.
Ergo:
Du mußt Dir ein anderes Getriebe besorgen oder gleich einen Getriebemotor mit der passenden Übersetzung zu Deinem Raddurchmesser und der gewünschen Endgeschwindigkeit.
Gruß, Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Hallo, danke für deine Antwort,
Das gute an dem Motor, den ich mir zulegen werde, ist, dass man das Getriebe selber bauen kann.
Conrad: Best.: 24 07 88 - 62
----
Hallo,
Noch ne Frage:
Ist es egal ob man bei den Abblockkondensatoren Scheiben oder Vielschicht-kondensatoren nimmt? Oder ist das das Gleiche?
Und welche Kondensatoren soll man für das Quartz nehmen? Auch Keramik?
Schon mal im Vorraus danke für eure Antworten!![]()
----
Für den Quarz Kerakik-Kondensatoren, für den Abblockkondensator auch Keramik.
jon
Ok. Danke aber:
Ist es egal ob man bei den Abblockkondensatoren Scheiben oder Vielschicht-kondensatoren nimmt? Oder ist das das Gleiche?
Ich nehme immer Vielschicht.
Mehr kann ich dazu nicht sagen
jon
Lesezeichen