Nein, ich habe es nicht ausprobiert.
Es ist einfach nur die Idee eines billigen und kleinen Quasi-Entfernungsmessers auf Retroreflexfolie.
Da ich mir aber lauthals diese Suppe eingebrockt habe, werde ich sie auch wieder auslöffeln:
Ich werde in absehbarer Zeit das anhängende Konzept aufbauen und Messungen mit den konkreten Randbedingungen machen.
Dabei versuche ich, ohne kostspielige und aufwändige Optik auszukommen. Die Sende-LED wird in einen Tubus mit ca. 20mm Länge gesteckt, der IS471F wird sich direkt neben diesem Tubus im vorderen Bereich befinden.
Der Abstrahlwinkel der Sende-LED (wahrscheinlich SFH484) wird ca. +/-8° sein. Daraus resultiert, ohne die Randstrahlen, ein Leuchtfleckdurchmesser=ca. 30mm bei 100mm Abstand. Eine Beeinflussung entgegen kommender Fahrzeuge kann damit fast ausgeschlossen werden, sofern sie parallel zueinander fahren.
Den Einsatz eines kleinen MC (ATtiny13) schlage ich vor, weil hiermit auch eine annähernde Linearisierung zwischen gemessenem Tastverhältnis D und gewünschter Messwertausgangsspannung möglich wäre.
Lesezeichen