Ich habe den ursprünglichen Ansatz, die Sendeleistung rampenförmig bis zu Erreichen der Empfangschaltschwelle (=Maß für die Entfernung) geändert, sodass keine externe Ansteuerung mittels MC mehr notwendig ist. Die Erzeugung einer PWM ist auch nicht mehr nötig.
Als Egebnis kommt ein Oszillator mit optischer Rückkopplung heraus, dessen Frequenz ein Maß für die Entfernung ist.
Die Schaltung besteht nur noch aus dem IS471F, einer LED, zwei Transistoren, vier Widerständen und drei Kondesatoren.
Meines Erachtens können sich die Ergenisse durchaus sehen lassen, für Kritiken und Anregungen bin ich aber sehr dankbar.
Lesezeichen