Bei einem einheitlichen Typ (zB. Flyback) ist es sicher einfacher das Windungsverhältnis zu nutzen. Man kann dann den Regler mit der Bedingung versorgen, dass einer der Verbraucher Nachschub braucht (or- Verknüpfung wenn, es nicht immer der selbe ist). Der Kern verteilt es dann an ihn.

Wenn die Anforderungen an die Leistung und die Isolation unterschiedlich sind kann man ja für die Kathodenspannung einen kleinen getrennten fertig bewickelten Kern aus einem Laserdrucker oder Blitzgerät, ggf. auch mit Kaskade nehmen.

Hast Du Dir schon überlegt wie die Zwischenspannungen (focus, intensity) eingestellt werden? (nicht durch Wickeln)
http://www.hameg.com/downloads/man/HM205-3_deutsch.pdf
Manfred