-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Leitungsverluste sind ja klar Rds(on) mal Id.
Schaltverluste ergeben sich aus Uds mal Id über die Ein- bzw Ausschaltdauer integriert. Also mal die Schaltvorgänge messen (der Einfachheit halber nur Uds), ein Dreieck hineinapproximieren, mittlere Uds beim Schalten mit max. Id multiplizieren und zur Periodendauer ins Verhältnis setzen. So liegst Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn Du Italiener bist, misst Du auch noch Id und bemisst MOSFET und Kühlkörper danach, als Chinese nimmst Du einen MOSFET mit 1/3 Chipfläche und lässt den Kühlkörper weg.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen