Hallo eInSiEdLeR,

Was hattest du mal gesagt mit dem syscode "p5driv12.s19" am Ende von gateway_2?
Gateway_2.bas ist so in Ordnung, man muss nur immer die Gateway_2-Version nehmen, die zu der ccrp5.lib passt. Also alles aus derselben Zip-Datei (V2.3)!
(Erklärung: Am Ende der Datei war der syscode-Befehl mit einem ' als Kommentar vorhanden, damit der Treiber nicht immer wieder geladen wird. Nur beim 1. Mal muss man das ' da weg machen, wenn noch der alte P5DRIV.S19 im Speicher ist! Wenn du dir nicht sicher bist, lade Gateway_2.bas 1x ohne das ' vor syscode in die CC1! Mit der Lauflicht-Demo 1_ERWEITERUNG_LEDs.bas kannst du sehen, ob alles klappt! Danach wieder gateway_2 in die CC1 laden!)

Wenn das Gateway-Prog läuft, darf man dann keine Knöpfe auf der RP5-Platine mehr drücken und auch nicht den RS232-Stecker benutzen, sondern ab da nur noch alles auf der Erweiterungsplatine.

Wenn die CC2 jetzt nicht ansprechbar ist, dann liegt's nicht am RP5, sondern du solltest dich ganz auf die CC2 stürzen.

Sieh dir den Thread von blade noch einmal an! Evtl. bist du nicht im Host-Modus! Die Taster auf der Erweiterungsplatine müssen genau so gedrückt werden, wie in der Anleitung (oder im blade-Thread) beschrieben.

Viel Erfolg!

Gruß Dirk