Wenn Du nen Heißluftföhn besitzt, und irgendwo ne Umzugskarton oder ähnliches findest, bist Du ganz schnell stolzer besitzer eines Wegwerfofens
Hätte nicht geglaubt, dass das tatsächlich so gut funktioniert, aber ich habe das mit den Piezos genauso gemacht. Es bringt hat doch rechtschnell ein vielfaches der Festigkeit. Nur vorsicht, UHUplus wird dann auch sehr viel flüssiger als bei Raumtemperatur.

@Manfred: Heißkleber ist gut und schön, aber er hat nicht wirklich eine vergleichbare Festigkeit. vor allem die Oberflächen Haftung läßt zu wünschen übrig, Vor allem gild das, wenn man die Klebeflächen nicht wirklich auf die 200°C erwärmen kann. Mit ner Heißklebepistole ist man bei den Profilen wohl recht lange am heißen. Erst im Ofen aufheizen und dann Klebstoff verteilen ist auch unhandlich...

Patex Stabilit express hab ich auch lange Jahre verwendet, Eignet sich vor allem wenn man auch Spalte füllen will / muss. Es kommt aber finde ich nicht an flüssig Epoxit ran. Beim laden mit dem großen C gibts auch größere Mengen an Epoxitharz. Das steht da in Verbindung Flugzeugmodelbau und Glasfasermatten. das Zeug ist auch gut, aber man benötigt eine gute Waage, Einmalspritzen oder ähnliches um das Verhältnis einzustellen. (100:38 bis 100:40 Gewichtseinheiten) das ist dann noch flüssiger. Je nach dem wie man es braucht.

Berichte mal ob das mit der Linearführung funktioniert (Fotos) ich fürchte, dass Kaltgezogene Profiele mit unter reichlich verzogen sein können, so dass die nichtmal an einander anliegen, bzw nur begrenzt maßhaltig sind. Auch halte ich was Massives Schweres als "Maschinenfundament" für sinnvoll. Aber hast recht, irgendwie muss man ja anfangen. ggf kann man mit Zement / Beton eine entsprechende Grundmasse erzeugen