Hi!

Hast recht, ist nich mein erstes AVR-projekt

Zum Programmieren:
Ich löte den AVR ein und dann löte ich kleine kabel die ich zu einem Stecker führe an die Pins des AVR's. Dadurch spar ich Platz auf der Platine.

Zum Empfang: Also ich habe bereits eine Zusatzelektronik gebau: Einen Dreikanaligen Temperaturfühler der die Daten bis zu 60min lang aufzeichnet. Dieser wird dann über den PC ausgelesen und man kann die Daten in Excel oder ähnlichem darstellen. Dort habe ich keinerlei Reichweitenverlust feststellen können, obwohl die Temperaturfühler über I²C mit 400KHz die Daten an EEPROMs geschickt hat.
Es ist halt wichtig, dass man einen kleinen Kondensator (bei mir 100nF) gleich an den PAD's für GND und VCC anschließt. Zusätzlich kann man noch einen direkt vor di VCC/GND pins vom µC klemmen, habe ich hier aber aus Platzgründen nicht getan. Über den 4,7µF Tantalkondensator werden dann noch grobere Spannungsschwankungen ausgeglichen.


Zu deinem Blitzlicht:
Warum die LED über nen Kondensator betreiben? So ne LED zieht doch nur 20mA, was gut verkraftbar ist.

MfG

Schoko