Hi Kowalski,
Die Schnittstelle zum PC hatte ich nur angedacht, um Texte ins Display einzuspeichern und das Display eventuell später als serielle Anzeige nutzen zu können.(wenn die ursprüngliche Funktion nichtmehr notwendig ist)und wenn ich mit der pc schnittstelle arbeite wie wird es dann realisiert
Die normale RS232 (serielle Schnittstelle vom PC) ist ausgezeichnet für sowas geeignet.
Da du dich in die Programmierung einarbeiten musst ist das eher die Frage, welchen Controller du nutzen möchtest. Ich empfehle dir mal die Atmel AVR -Reihe und die Microchip PIC-Reihe anzuschauen... zu beidem gibts sehr viel im Netz. Ich bevorzuge mittlerweile die AVR (ATmega,ATtiny,etc.), da hierfür der GCC (SEEEEHR WICHTIG!!!) genutzt werden kann und die AVRs meiner Meinung nach mehr Leistung besitzen als die PICs. Die PICs sind aber für den Einstieg besser geeignet, da die Architektur sehr viel kompakter ist und www.sprut.de DIE Seite für PICs ist.sicher brauche ich ja einen mikrokontroller (welchen kannst du mir da empfehlen)
Auf der PC-Seite sollte bei passender Firmware im AVR (oder PIC) nur Windows HyperTerminal notwendig sein. Du schreibst dir "einfach" eine Textoberfläche zum bedienen des Displays. Zum Thema Kosten:dann noch eine software sicher und wie wird sich das kostenmäßig auswirken?
Der Controller sollte max. 10Euronen (z.B. Atmega64, das ist dann schon was sehr feines) kosten... den Rest (Treiberbausteine, LED-Matrix,etc.) benötigst du ja in jedem Fall. Zum Programmieren (Software und Hardware) findest du kostenlos im Netz... als Programmieradapter reichen schon ein paar Widerstände am Druckerport (ISP). Infos zum AVR findest du hier: http://www.mikrocontroller.net/ (oben links, die links)
Bevor du die fertige Schaltung aufbaust und eventuell (sehr empfehlenswert) sogar Platinen ätzt, solltest du versuchen nur mal ein Matrixmodul anzusteuern... da kannst du schon viele Fehler erkennen.und gibt es bei der beschaltung etwas zu beachten? wird der wortzug dann im microkontroller gespeichert oder muss man das anders realiesieren.
außerdem ist cmos für mich nicht realisierbar.
Ausserdem musst du beim Multiplexen der LEDs darauf achten, daß du einen größeren Strom benötigst um die selbe Helligkeit zu erhalten.. irgendwo hatte ich mal eine Gleichung für den notwendigen Strom. Ich such mal im Netz danach. Unterschätze in keinem Fall den Leistungsverbrauch deiner Schaltung... nehm die passenden Treiberstufen. Wenn ich davon ausgehe, daß du 9 Stellen mit je 5 LEDs pro Zeile benötigst, dann hast du max. 45 Leds die gleichzeitig leuchten könnten. (wenn du zeilenweise multiplext) Deine Anzeigemodule können 150mA Spitzenstrom (gepulst) ab... selbst bei 100mA Spitzenstrom benötigst du für eine Zeile dann satte 4,5A !!!! Dafür benötigst du schon einen kräftigen Zeilentreiber.
CMOS sollten nicht notwendig sein... die modernen CMOS Bausteine halten aber meistens schon recht viel aus. (oder irre ich mich da?)
Mit oder ohne... das hängt nur von deiner Programmierung ab.und ichnnehme an das teil kann auch ohne pc benutzt werden.
Kurze Zusammenfassung von meiner Seite:
Dein Projekt ist auf jeden Fall realisierbar. Wenn du die Zeit und das interesse hast dich in die Mikrocontrollerprogrammierung einzuarbeiten (was auf jeden Fall sehr interesannt und nützlich ist), dann kann ich dir empfehlen mit kleinen Projekten anzufangen und dich dann Schritt für Schritt deinem Ziel zu nähern. Anderenfalls kann ich dir nur empfehlen eine fertige Lösung zu kaufen... das kommt im Endeffekt preiswerter (deine Arbeitszeit kostet ja auch was). Der Einstieg in die Mikrocontrollerentwicklung ist preiswerter als man denkt, wenn man klein anfängt. (z.B. mit ATtinys)
Gruß,
SIGINT
Lesezeichen