hallo!
ich versteh zwar nicht ganz, wie das mit den 4 LDR's gemeint ist, aber egal.
Die widerstandswerte auszulesen ist doch ganz simpel.
ein widerstand parallel an eine spannungsquelle angeschlossen ergibt einen stromfluss. und was brauchen wir damit aus strom eine mit einem ADC messbare größe (Spannung) entsteht?
RICHTIG, einen zweiten Widerstand.
und nun?
RICHTIG, Mathe
Nehmen wir an, unser Referenzwiderstand (Rref)ist auf der einen Seit emit GND verbunden, auf der anderen seite mit dem LDR (Rldr) , der an VCC hängt.
die spannung die am referenzwiderstand abfällt (Uab) ist proportional zum strom der fließt.
Uab = Rref * I
Die stromstärke errechnet sich aus dem gesamtwiderstand (Rges = Rldr + Rref). I = U / Rges
nun kann mans einsetzten:
Uab = Rref * ( U / (Rref + Rldr))
damit ist die spannung die am LDR abfällt (Uldr) genau Uldr = U - Uab
Somit ist Rldr = Uldr / I
also Rldr = Uldr / ( U / (Ref + Rldr))
alles klar?
MfG
Schoko
P.S.: ich würde den µC garnicht den Widerstand vom LDR ausrechnen lassen, sondern aus dem datenblatt ein U(Rldr) erstellen. spart speicher auf dem µC.
Lesezeichen