ok... in welches verzeichnis hast du den compiler installiert?
ok... in welches verzeichnis hast du den compiler installiert?
Hissi,
Ja, Du brauchst den AVR Compiler.
Gib bitte im Config-Dialog Deinen WinAVR Basispfad ein, dann sollte es gehen.
Gruss,
O.
Hi,
habe eine Neue verbesserte Version eingestellt mit den folgenden Veränderungen:
1.1.4.29 07/02/05 OM NEW[x] BUG[x]
- Cursor stays where it was when tab is changed in Cpp IDE and in terminal
- Search and search replace uses current selection and rememebers term used
- FIX: Close tab cancel works now as expected
- NEW: Last project is opened automatically on starting the app if you confirm
- NEW: AF_ASM_SRC_FILES environment variable
- NEW: $(AF_PRGDIR)\include and $(AF_PRGDIR)\lib for default libraries and
includefiles added
- FIX: Dubble click on error/warning statusline shows up existing file and does
not open new one if char case does not match.
- NEW: Rudimentary auto open of a include file implemented; if you right click
on a include file and select open from the popup menu the file is opened
in place.
- NEW: Copy/Paste if you right clickon a selected code part
- NEW: Codefolding
Das Codefolding geht noch nicht ganz optimal, also schon mal SORRY im vorraus.
Die neue Version ist nötig für das Multitasking Project von mir im anderen Thread.
-- Have Fun --
Gruss,
O.
Hallo alle zusammen, und im Besonderen @Ulli,
sorry dass ich schon lange nix mehr gepostet habe. War leider ein bischen zu sehr mit meinen Projekten in der 'Maloche' beschäftigt, Kohle muss ja schliesslich auch ran für alle meine Spielereien.
Naja, finally I'm here again, quasi.
Whatever.
Ulli, Du hast mich gefragt ob es auch möglich ist relative Pfade zu definieren. Logitsch! Dass geht natürlitsch!
Wenn Du die aktuelle Version installierst, hast du folgende Möglichkeiten:
Möglichkeit #1
AF_PRGDIR wird beim starten des Buildvorganges(Make All) immer auf das aktuelle Programmverzeichnis gesetzt. Somit währe ein relativer Pfad in der Form "%AF_PRGDIR%\..\..\WinAvr" möglich wenn deine Installation in z.B. "C:\Programme\Asuroflash\" liegt.
Möglichkeit #2 (die professionellste Lösung)
Definiere eine Umgebungsvariable "WinAVR" mit dem Pfad der WinAVR Distribution und gebe diese dann im Pfad als %WinAVR% an. ==> jede Maschine(Computer) hat also ihre eigene WinAVR Umgebungsvariable und AsuroFlash benutzt eben diese.
Über die Include Zeile gesprochen; poste bitte Deinen Kode, dann kann ich Dir vielleicht weiterhelfen. Ein include "asuro.c" am Anfang der Datei erscheint mir seltsam.
Zitat "Bist Du darüber hinaus noch an weiteren Anregungen interessiert?"
aber immer doch... %-)
Gruss
O.
Hallo Osser,
vielen Dank für Deine Mühe.
Das Programm läuft jetzt auch mit relativen Pfaden. Für mich ist das eine große Hilfe, weil ich Dein Programm auf verschiedenen Rechnern nutze und von einem USB-Stick starte.
Leider gibt es immer noch Ärger mit dem Betriebssystem. Auf WinXP läuft (fast) alles wunderbar. Auf WinMe läuft das Programm, aber das Compilieren und das Reinigen von überflüssigen Dateien funktioniert nicht. Der Rechner hängt sich auf. Ich denke, irgendein Befehl im makefile bringt Me ins Rotieren, aber ich kenne mich da einfach zu wenig aus.
Mit einem weiteren Problem komme ich ebenfalls nicht zurecht:
Hier ein ganz einfaches (Programm-)Beispiel:
Bei Compilieren erhalte ich folgende Fehlermeldung:Code:#include "asuro.h" int main(void) { Init(); BackLED(ON,ON); while (1); return 0; }
Wenn ich in die erste Programmzeile #include "asuro.c" schreibe, funktioniert das Compilieren. Ich benutze die alte Version 3.3.1, aber auch ein Testlauf mit einer neueren Version hat nix gebracht.Code:Session Environment Variables: AF_AVRDIR=G:\Programme\Asuro\WinAVR\Compiler\ AF_PROJECT=Project1 AF_SOURCE_FILES=new.c AF_ASM_SRC_FILES= AF_PRGDIR=G:\Programme\Asuro\WinAVR File new.c saved. Default make_all.cmd file created. Default makefile created. Make G:\Programme\Asuro\WinAVR\Test1>G:\Programme\Asuro\WinAVR\Compiler\\utils\bin\make.exe all G:\Programme\Asuro\WinAVR\Compiler\\utils\bin\make.exe: *** Warning: File `makefile' has modification time in the future (2007-06-24 13:02:36 > 2007-06-24 13:02:34) set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega8 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=new.lst -IG:\Programme\Asuro\WinAVR\include new.c \ | sed 's,\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > new.d; \ [ -s new.d ] || rm -f new.d make.exe: *** Warning: File `new.d' has modification time in the future (2007-06-24 13:02:38 > 2007-06-24 13:02:36) -------- begin -------- avr-gcc --version avr-gcc (GCC) 3.3.1 Copyright (C) 2003 Free Software Foundation, Inc. This is free software; see the source for copying conditions. There is NO warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Size before: Project1.elf : section size addr .text 1518 0 .data 0 8388704 .bss 1 8388704 .noinit 0 8388705 .eeprom 0 8454144 .stab 2808 0 .stabstr 1832 0 Total 6159 avr-gcc -c -mmcu=atmega8 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=new.lst -IG:\Programme\Asuro\WinAVR\include new.c -o new.o avr-gcc -mmcu=atmega8 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=new.o -IG:\Programme\Asuro\WinAVR\include new.o --output Project1.elf -Wl,-Map=Project1.map,--cref -IG:\Programme\Asuro\WinAVR\lib -lm new.o(.text+0x8): In function `main': G:\Programme\Asuro\WinAVR\Test1/new.c:5: undefined reference to `Init' new.o(.text+0xe):G:\Programme\Asuro\WinAVR\Test1/new.c:6: undefined reference to `BackLED' make.exe: *** [Project1.elf] Error 1 ExitCode 2 Ready.
Die Originalversion von Arexx, bei der sich das makefile bereits im Programmordner befindet und durch die Datei Test-all.bat gestartet wird, läuft.
Viele Grüße
Ulli
Hallo Osser,
manchmal ist das Brett größer als der Kopf dahinter.
Ich habe das Problem mit der Zeile #include "asuro.c" , das ich am 21.06.07 beschrieben habe, jetzt selber lösen können.
Ich habe mir das makefile, das von Deinem Programm generiert wird, noch einmal angesehen und mit dem Original von Arexx verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Original die Asuro-lib asuro.c automatisch einbindet. In Deinem Programm muss man diese Datei zusammen mit dem eigenen Programm im Projektfenster anmelden (s. Bild am Ende dieses Beitrags). Macht man dies, lautet die erste Zeile im eigenen Programm wieder ganz normal #include "asuro.h" .
Das habe ich übersehen und im Projektfenster nur mein eigenes Programm aufgeführt.
Übrigens, der Pfad wird dort nur unvollständig angezeigt. Ein Verändern der Projektfenstergröße bringt nix. Nur beim Überstreichen mit der Maus ändert sich dies. Lässt sich dies korrigieren?
Gruß
Ulli
Hi Ulli,
yep, you are right! Dass ist der Grund für den Compilerfehler.
AsuroFlash erwartet dass alle C-Quelldataien inkl. Asuro.c im Projekt inkludiert sind. Beim Compilieren werden diese Dateien dann automatisch ins Makescript aufgenommen.
Well done![]()
Deine Anregung (abgeschnittene Pfade) habe ich mir aufgeschrieben und werde dass in der nächsten Versionen mit beheben.
cu
O.
Hallo Osser,
super, dass Du das Programm noch weiter optimieren willst.
Ich hätte da noch ein paar "optische" Verbesserungswünsche:
Beim Terminalfenster gibt es nur die Option schwarzer Hintergrund - weiße Schrift. Längere Sitzungen verschwinden im oberen Bildrand auf Nimmerwiedersehen.
Ist es möglich, ein Scrollfenster mit verschiedenen Farboptionen einzubinden (z.B. weißer Hintergrund, gesendete Daten schwarz und empfangene Daten blau... o.ä.)?
Ähnliches wäre doch auch für das Oszi denkbar.
Viele Grüße
Ulli
Hi Osser,
hab mir auch mal dein Prog geladen - sieht echt spitze aus!
Hätte es sowas schon vor 2 Jahren gegeben, dann hätte ich nicht mit Proggen in Bascom angefangen... !!!
Aber ich hab da mal noch ein paar Fragen:
Meinem Asuro hats den orginalen µC erledigt, und ich nutze da nun einen stino (stink normalen) Mega8 von Reichelt, für den ich mir an meinem Asuro extra einen 6pol ISP Anschluß montiert habe, um ihn per ISP-Dongle zu flashen.
Ich nehme mal an, daß dein Flash tool nur mit dem Asuro Bootlader funzt? oder gehen da auch andere - welche? (dann würde ich mir sowas doch nochmal draufknallen)
PS: kann man sich so einen Bootlader einfach selbst proggen? gibts dafür ne Anleitung? (für andere Projekte außer Asuro)
MfG Dani.
hier gibts einen neuen bootloader für einen stino mega8, um wieder per ir flashen zu können:
http://home.planet.nl/~winko001/Asur...uBtlPagFrm.htm
per ISP flashen, dann wieder mit ir.
Lesezeichen