- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 26 von 40 ErsteErste ... 16242526272836 ... LetzteLetzte
Ergebnis 251 bis 260 von 405

Thema: Alternative zu Flashnnn.exe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi ukuchel,

    "ne pas de problème"

    Hatte selbst auch so einen Vorschlag gemacht, um so z.B. auch gleich fertige Konfigurationen mit zu liefern. Die Auswahlbox sollte dann im Hauptfenster stehen, so dass das Konfigurationsset leicht ausgewählt werden kann.
    Die Einstellungen selbst werden im Config-Dialog für die verschiedenen frei definierbaren sets festgelegt.

    Das ist doch was Du meinst, richtig?

    Kannst Du mir bitte für die drei verschiedenen Einstellungen von AVRDude (RS232, parallel, usb) die Parameter posten, so dass ich diese als Standart gleich mitliefern kann.


    Thanks,

    O.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    54
    Hallo Osser,
    ich verwende im Moment 3 verschiedene Programmer zum Flashen eines ATTiny 2313.

    1. serieller Programmer
    Gekauft habe ich den Programmer hier: http://www.rm254.de/xtcommerce/index.php.
    Der Schaltplan für den Selbstbau: http://s-huehn.de/elektronik/

    Ich verwende folgende Kommandozeile:

    -p t2313 -c ponyser -P com1 -b 19200 -e -U flash:w:"%AF_HEXFILE%":a

    Die Optionen/Schalter im einzelnen:

    -p definiert den Controller
    -c definiert den Programmer
    -P definiert die serielle Schnittstelle
    -b definiert die Baudrate
    -e löscht/setzt den ROM und den EEPROM auf 0xFF
    -U steuert den Flashvorgang:
    flash: definiert den ROM als Ziel im Controller
    w: Schreibmodus
    "%AF_HEXFILE%" hex-File, der von AsuroFlash erzeugt wurde
    :a Schreibformat

    Die Fuse-Bits habe ich noch nicht angerührt.
    Aber allein an diesem Beispiel kannst Du sehen, das Standardvorgaben bestenfalls als Beispiel zu sehen sind. Kaum ein Anwender wird diese Kommandozeile 1:1 übernehmen können.

    Trotzdem, jetzt noch die beiden anderen Programmer:

    2. paralleler Programmer
    Gekauft habe ich den Programmer hier: http://www.shop.robotikhardware.de/s...alog/index.php.
    Den Schaltplan findet man ebenfalls dort.

    Die Kommandozeile:

    -p t2313 -c stk200 -P lpt1 -e -U flash:w:"%AF_HEXFILE%":a

    3. USB Programmer
    Gekauft habe ich den Programmer hier: http://www.ulrichradig.de/.
    Den Schaltplan und die notwendigen Treiber zur Installation gibt es ebenfalls dort.

    Die Kommandozeile:

    -p t2313 -P USB -c USBasp -e -U flash:w:"%AF_HEXFILE%":a


    Alle drei Programmer funktionieren tadelos, der serielle und der parallele auf Anhieb. Damit der USB-Programmer erkannt wird, braucht man die entsprechenden Treiber (s.o.). Außerdem muss die libusb0.dll im AVRDude Ordner gegen eine alte Version ersetzt werden. Diese findet sich bei den Treibern.

    Damit das alles funktioniert, muss natürlich noch das AVRDude Verzeichnis festgelegt werden. Der Auswahlbutton in der aktuellen Version von AF ist übrigens ohne Funktion.

    Viele Grüße
    Ulli

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi ukuchel,

    Gut -- Standart Vorgaben haben sich also erledigt, trotzdem Danke fürs Posten der Einstellungen.

    Sobald die Einstellbarkeit mehrerer Externer Programmer-Sets implementiert ist kann ich die neue Release hier veröffentlichen.


    Thanks Ulli!

    O.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    54
    Hallo Osser,
    das sehe ich genauso.
    Die oben vorgestellten Kommandozeilen sollten aber ausreichen, um interessierten Usern den Einstieg zu erleichtern.
    Ich probiere als nächstes noch einen parallelen "Billigst"- Programmer, der mit nur vier Widerständen arbeitet.
    Gruß
    Ulli

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi,

    klingt sehr interresant, bin schon gespannt.

    O.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.01.2008
    Alter
    33
    Beiträge
    239
    hallo osser

    wo gibt es denn die neuste version zum download?

    nach einer längeren pause (schulisch bedingt) wollte ich wieder anfangen mehr mit dem asuro zu programmieren

    schon mal danke
    mfg hai1991

    P.S.: wer großbuchstaben oder rechtschreibfehler findet darf sie behalten

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi,

    so, dass Update ist schon ziemlich weit gediehen.
    Schreibe den Flash Part gerade um auf eine Treiberlogik, so dass fortan auch andere Bootloader leichter unterstützt werden können. Speziell für externe Flashtools wird die Anbindung verbessert, damit mehrere Konfigurationen verwaltbar und von euch selbst erstellt und gespeichert werden können. (Credits to ukuchel)

    Habe auch mit robo.fr(http://www.e-robotix.de) vereinbart einen Flashtreiber für seinen Prozessor(Bootloader) zu schreiben, der Flaschen via IR und Bluetooth unterstützen wird.

    Naja, es ist also noch einiges zu tun, also habt bitte noch etwas Geduld.

    Gruss,

    O.


    |Hi hai1991,
    |
    |das Update ist noch in "Mache", gebe hier bescheid wenns soweit ist. Den |Link zum Download setze ich dann in die 1. Message dieses Threads und als |neue Message wie gehabt.
    |
    |
    |Gruss,
    |
    |O.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi,

    @pinsel120866
    Den Fehler mit dem Flashtool myavr_progswitch.exe werd ich in dieser Release auch versuchen zu lösen.
    Vielleicht kannst Du ja zwischenzeitlich mal testen ob myavr_progswitch.exe auf der Kommandozeile überhaupt funktioniert, dann kümmer ich mich um den Rest.
    OK?


    Gruss,

    O.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    58
    Beiträge
    847
    Hi osser,

    ich habe in der DOS-Box folgenden Befehl abgesetzt:

    myavr_progswitch -mp -b ir-abstand.hex

    Dann ist das passiert:
    Code:
    myAVR ProgSwitch - Version 1.1  - www.myAVR.de
    
    mySmartUSB an COM4 gefunden.
    Programmier-Modus gestartet
    Chip geloescht
    schreibe 11488 Bytes: ....................... OK
    Vergleiche: ....................... OK
    Fertig.
    
    C:\>
    Es wird, wie du siehst, via USB-Kabel damit einwandfrei geflasht. Es wäre cool, wenn du dies einbauen könntest. Mein Bluetooth-Port verwendet COM6.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.01.2008
    Alter
    33
    Beiträge
    239
    hallo

    ich habe ein kleines problem:
    ich habe mir AsuroFlash v1.6.8.65 (1. beitrag) installiert und winAVR20081124rc3.

    ich wollte es einfach nur testen, in dem ich das template-file compiliere. aber dann kommt bei mir folgende fehlermeldung:

    Code:
    >Session Environment Variables:
    AF_AVRDIR=C:\ASURO\WinAVR-20081124rc3
    AF_PROJECT=Project1
    AF_SOURCE_FILES=new.c ..\lib_v280\lib\asuro.c
    AF_ASM_SRC_FILES=
    AF_PRGDIR=C:\ASURO\AsuroFlash
    AF_PRJDIR=C:\ASURO\Test_AF
    AF_ASURO_LIB_PATH=C:\ASURO\lib_v280\lib
    File new.c saved.
    File asuro.c saved.
    File asuro.h saved.
    >Default make_all.cmd file created.
    >Default makefile created.
    Make
    C:\ASURO\Test_AF>C:\ASURO\WinAVR-20081124rc3\utils\bin\make.exe all 
    set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega8 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=..\lib_v280\lib\asuro.lst -IC:\ASURO\AsuroFlash\include ..\lib_v280\lib\asuro.c \
    	| sed 's,\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > ..\lib_v280\lib\asuro.d; \
    	[ -s ..\lib_v280\lib\asuro.d ] || rm -f ..\lib_v280\lib\asuro.d
          0 [main] sh 1172 sync_with_child: child 4368(0x140) died before initialization with status code 0x0
    ExitCode 259
    >Ready.
    habe ich da etwas falsch eingestellt, oder wo könnte das problem liegen?

    kurz zur info:
    mein programm
    Code:
    #include <asuro.h>
    
    int main(void)
    {
    
       while (1)
       {
       }
    
       while (1) {}
       return 0;
    
    }
    der quellcode befindet sich in C:\ASURO\Test_AF und heißt neu.c
    das projekt ist im selben ordner und heißt Project.aprj
    winAVR ist im ordner C:\ASURO\WinAVR-20081124rc3
    und die lib in C:\ASURO\lib_v280 (hier bin ich mir nicht sicher, ob ich den unterordner lib noch angeben muss, oder nicht. es funkionirt aber beide male nicht)

    ich würde mich freuen, wenn mir bis freitag noch jemand helfen könnte, denn dan würde ich es in der schule brauchen

    schon mal danke für die hoffentlich hilfreichen antworten
    mfg hai1991

    P.S.: wer großbuchstaben oder rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Seite 26 von 40 ErsteErste ... 16242526272836 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress