- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 23 von 40 ErsteErste ... 13212223242533 ... LetzteLetzte
Ergebnis 221 bis 230 von 405

Thema: Alternative zu Flashnnn.exe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.01.2008
    Alter
    34
    Beiträge
    239
    hallo
    versuch einmal beim pfad von asuroflash das leerzeichen in "Program Files (x86)" entweder zu entfernen oder zB. durch ein _ zu ersetzen. ich hatte am anfang auch das selbe problem
    mfg hai1991

    P.S.: wer großbuchstaben oder rechtschreibfehler findet darf sie behalten

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2008
    Ort
    daheim
    Alter
    42
    Beiträge
    16
    Hallo Hai 1991

    jetzt kommt statt dem 258 fehler der fehler 259
    aber hier noch die ganze Ausgabe

    Asuro Flash (Alias Eierlegendewollmilchsau) V1.4.6.56 (c) O.O. Müller 2008
    User has admin rights.
    Processor branding AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+, OS WinNtxx
    Hello Bendix on computername, have fun

    >Session Environment Variables:
    AF_AVRDIR=D:\WinAVR
    AF_PROJECT=Project1
    AF_SOURCE_FILES=
    AF_ASM_SRC_FILES=
    AF_PRGDIR=C:\AsuroFlash
    AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash
    AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asu ro-lib\lib
    >Ready.
    >Session Environment Variables:
    AF_AVRDIR=D:\WinAVR
    AF_PROJECT=AsuroTest
    AF_SOURCE_FILES=test.c asuro.c
    AF_ASM_SRC_FILES=
    AF_PRGDIR=C:\AsuroFlash
    AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestA suroProjekt
    AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asu ro-lib\lib
    File test.c saved.
    File asuro.c saved.
    File asuro.h saved.
    >Default make_all.cmd file created.
    >Default makefile created.
    Make
    C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestAsuroProjek t>D:\WinAVR\utils\bin\make.exe all
    set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega8 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=asuro.lst -IC:\AsuroFlash\include asuro.c \
    | sed 's,\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > asuro.d; \
    [ -s asuro.d ] || rm -f asuro.d
    0 [main] sh 4480 sync_with_child: child 5512(0x124) died before initialization with status code 0x0
    ExitCode 259
    >Ready.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    55
    Beiträge
    396
    Hi,

    @all:
    Wieder mal ein Update des AF auf Version 1.6.8.65, mit dem gewünschten frei einstellbaren Flash-Tool. Hab auch gleich ein paar Fehler behoben wie z.B. im Terminal das öffnen des Menus wenn man die Taste 'f' gedrückt hatte.

    @ukuchel:
    Bitte teste das alternative Flashen mal und poste mir hier ob's geht.

    @Bendix:
    Wahrscheinlich ist Deine AVR Variable falsch eingestellt. Die steht auf D:\WinAvr muss aber bei Dir denk ich C:\WinAvr sein.
    Schau mal ob WinAvr da steht, sonst bitte dementsprechend ändern.



    Stay tuned,

    O.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    55
    Beiträge
    396
    ... erst denken, dann Posten....

    und hier der Link natürlich noch dazu
    http://rapidshare.de/files/40159614/AFSetup.exe.html




    P.S.
    m.a.r.v.i.n, damaltor uppt Ihr AF bitte wieder auf eure Seiten.
    Thanks.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2008
    Ort
    daheim
    Alter
    42
    Beiträge
    16
    Schönen guten Abend Osser,

    das mit dem
    0 [main] sh 4480 sync_with_child: child 5512(0x124) died before initialization with status code 0x0
    hab ich lösen können. Liegt an einer "alten" Mysys.dll
    hier gibts die infos und die gepatchte Datei dazu
    http://www.madwizard.org/electronics...es/winavrvista

    WinAVR hab ich jetzt schon auf D:\WinAVR installiert, sollte also auch kein Problem sein. In der Config ist auch D:\WinAVR eingetragen.
    allerdings bekomm ich immernohc den
    ExitCode 259

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    55
    Beiträge
    396
    Hi Bendix,

    hab Dir mal meine WinAVR Distribution geuppt:
    http://rapidshare.de/files/40171806/...71221.zip.html (ca 63MB!!!)

    Die funktioniert bei mir problemlos unter Vista. Vielleicht kanst Du die mal probieren und schauen obs jetzt geht.
    Falls nicht poste bitte nochmals die Ausgabe im log Fenster, vielleicht kann ich dann sehen was jetzt noch falsch ist.

    Chin Up, das bekommen wir schon hin, so daß es Compiliert.

    Gruss,

    O.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2008
    Ort
    daheim
    Alter
    42
    Beiträge
    16
    Danke für den upload,
    ich hatte version WinAVR-20080610
    die hab ich jetzt deinstalliert. Deine Dateien hab ich nach D:\WinAVR kopiert

    hier is das log das ich bekomme:
    Code:
    Asuro Flash (Alias Eierlegendewollmilchsau)	 V1.4.6.56 (c) O.O. Müller 2008
    User has admin rights.
    Processor branding AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+,  OS WINXP
    Hello Bendix on computername, have fun :)
    
    >Session Environment Variables:
    AF_AVRDIR=D:\WinAVR
    AF_PROJECT=Project1
    AF_SOURCE_FILES=
    AF_ASM_SRC_FILES=
    AF_PRGDIR=C:\AsuroFlash
    AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash
    AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asuro-lib\lib
    >Ready.
    >Session Environment Variables:
    AF_AVRDIR=D:\WinAVR
    AF_PROJECT=AsuroTest
    AF_SOURCE_FILES=test.c asuro.c
    AF_ASM_SRC_FILES=
    AF_PRGDIR=C:\AsuroFlash
    AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestAsuroProjekt
    AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asuro-lib\lib
    File test.c saved.
    File asuro.c saved.
    File asuro.h saved.
    >Default make_all.cmd file created.
    >Default makefile created.
    Make
    C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestAsuroProjekt>d:\WinAVR\utils\bin\make.exe all 
    set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega8 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=asuro.lst -IC:\AsuroFlash\include asuro.c \
    	| sed 's,\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > asuro.d; \
    	[ -s asuro.d ] || rm -f asuro.d
          0 [main] sh 4020 sync_with_child: child 3052(0x1D8) died before initialization with status code 0x0
    ExitCode 259
    >Ready.

    Den Fehler mit dem 0 [main] sh 4020 sync_with_child: child 3052(0x1D died before initialization with status code 0x0
    bekomme ich mit dieser version wieder. Wenn ich die DLL wieder ersetze bekomme ich dieses log:
    Code:
    Asuro Flash (Alias Eierlegendewollmilchsau)	 V1.4.6.56 (c) O.O. Müller 2008
    User has admin rights.
    Processor branding AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+,  OS WINXP
    Hello Bendix on computername, have fun :)
    
    >Session Environment Variables:
    AF_AVRDIR=D:\WinAVR
    AF_PROJECT=Project1
    AF_SOURCE_FILES=
    AF_ASM_SRC_FILES=
    AF_PRGDIR=C:\AsuroFlash
    AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash
    AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asuro-lib\lib
    >Ready.
    >Session Environment Variables:
    AF_AVRDIR=D:\WinAVR
    AF_PROJECT=AsuroTest
    AF_SOURCE_FILES=test.c asuro.c
    AF_ASM_SRC_FILES=
    AF_PRGDIR=C:\AsuroFlash
    AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestAsuroProjekt
    AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asuro-lib\lib
    File asuro.c saved.
    File asuro.h saved.
    >Default make_all.cmd file created.
    >Default makefile created.
    Make
    C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestAsuroProjekt>d:\WinAVR\utils\bin\make.exe all 
    set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega8 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=asuro.lst -IC:\AsuroFlash\include asuro.c \
    	| sed 's,\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > asuro.d; \
    	[ -s asuro.d ] || rm -f asuro.d
    AllocationBase 0x0, BaseAddress 0x71540000, RegionSize 0x1C0000, State 0x10000
    ExitCode 259
    >Ready.
    Wenn ich AsuroFlash beende nachdem ich einen solchen Fehler bekomme habe, dann kommt mir Vista mit make.exe funktioniert nicht mehr...

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    54
    Hallo Osser,
    ich habe mit dem Testen der AF-Version 1.6.8.65 angefangen.
    System... Win XP
    Start ... von einem USB-Stick mit Hilfe des Schalters /ADAP.

    Als ersten Test habe ich das Original-Flash-Programm in der Version 1.51 eingebunden. Das Programm befindet sich im Unterordner 'Flash' innerhalb des Programmordners von AF.

    Meine Einstellungen im Config-Menue von AF:

    External Programmer aktivieren,
    Program path: Flash\Flash.exe
    Commandline parameters: keine

    Das Flashen hat auf Anhieb funktioniert.

    Leider gab es auch Probleme:
    1. Der Auswahl-Button rechts neben dem Eingabefeld für das Flash-Programm ist ohne Funktion.
    2. Die Variable %AF_PRGDIR% lässt sich im Pfadnamen nicht verwenden. Program path: %AF_PRGDIR%\Flash\Flash.exe funktioniert nicht.
    3. Wird das Flash-Programm geschlossen, hängt sich AF auf. Die Benutzeroberfläche des Flash-Programms verschwindet, innerhalb des Programmfensters von AF erscheint eine Eieruhr. Das wars...

    Es wäre gut,wenn Du das mal prüfen und ggf. ändern könntest.
    Als nächstes werde ich ISP-Flashen mit AVRDude testen.
    Viele Grüsse
    Ulli

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2008
    Ort
    daheim
    Alter
    42
    Beiträge
    16
    Hallo Osser, ich habs endlich hinbekommen
    woran es lag... kann ich dir leider nicht sagen. Hab das AVR mehrmals installiert/deinstalliert
    auf einmal gehts

    Danke nochmal für die unterstützung, und für das tolle Programm

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    54
    Hallo Osser,
    wie angekündigt habe ich das Update von AF ein wenig weiter getestet.
    Ziel: ISP-Programmierung mit Hilfe von AVRDude.
    Dazu habe ich folgende Hardware verwendet:
    * Laptop IBM Thinkpad R40 mit WinXP,
    * einen ATmel Mega16 auf dem Board RN-Control 1.4 und
    * einen parallelen Programmer (STK200 kompatibel).
    (Infos unter http://www.shop.robotikhardware.de/s...alog/index.php)

    Neben AsuroFlash incl. Compiler sind folgende Dateien notwendig:
    avrdude.exe
    avrdude.conf
    avrdude.pdf
    giveio.sys
    install_giveio.bat
    remove_giveio.bat
    status_giveio.bat
    (Diese Dateien befinden sich in den Compilerverzeichnissen bin und doc\avrdude.Ich habe mir sie noch einmal in einen gemeinsamen Unterordner AVRDude von AF kopiert. Daraus resultiert später die Konfiguration!)

    Und so geht's:

    1. Vorbereitungen:
    avrdude.exe greift direkt auf die Ports des Rechners zu. Betriebssysteme ab WinXP lassen dies aber nicht zu. Deshalb muss zusätzlich der Treiber giveio.sys installiert werden. Dazu sind Administratorrechte erforderlich! Mit Hilfe der Batch-Datei install_giveio.bat wird dies automatisch erledigt. Da sich das Fenster, dass durch diese Datei geöffnet wird, sofort wieder schließt, sollte zunächst am Ende der Batch-Datei der Befehl pause eingefügt werden, um den Erfolg der Installation prüfen zu können.
    Mit status_giveio.bat lässt sich der Erfolg der Aktion ebenfalls prüfen. Mit remove_giveio.bat kann der Treiber gestoppt und deinstalliert werden.
    Die Installation musste ich auf meinem Rechner nur einmalig durchführen. Bei jedem Neustart wird der Treiber nun automatisch geladen. Dies lasst sich bei den Systemeinstellungen kontrollieren und ändern. Bei Bedarf kann ich das näher ausführen.

    2. Konfiguration von AF:
    im Konfigurationsmenue Extern flash tool auswählen
    Program path: AVRDude\avrdude.exe
    Commandline parameters: -p m16 -P lpt1 -c stk200 -e -U flash:w:"%AF_HEXFILE%":a
    und letztlich im makefile den neuen Controller einstellen
    # MCU name
    MCU = atmega16

    3. Programmieren:
    Mein Testprogramm bringt einfach eine LED auf dem Controllerboard zum Leuchten:
    Code:
    #include <avr/io.h>
    
    int main(void) {
    
       DDRC  = DDRC  |(1<<0);
       PORTC = PORTC &~(1<<0);
    
       while (1);
       return 0;
    
    }
    4. Compilieren:
    5. Flashen:...

    ... und fertig!
    Das Flashen funktioniert bei mir ausgezeichnet. AF arbeitet genau so, wie ich mir das vorgestellt habe. Herzlichen Dank, Osser.
    Das einzige Problem trat bei meiner Hardware auf. Der LPT1-Port war falsch konfiguriert und wurde zunächst von AVRDude nicht erkannt. BIOS und WinXP haben unterschiedliche Basisadressen angezeigt (richtig ist für meine Konfiguration: 37. Außerdem musste ich den Betriebsmodus auf PC/AT umstellen. Warum auch immer!? Hier hilft zur Not nur rumprobieren.

    Der serielle Programmer, den ich weiter oben beschrieben habe, sollte nun ebenfalls mit den dort beschriebenen Einstellungen funktionieren.
    In der Datei avrdude.pdf findet sich übrigens eine gut verständliche Anleitung von AVRDude, in der auch die Schalter im Detail beschrieben werden.
    Viele Grüße
    Ulli

Seite 23 von 40 ErsteErste ... 13212223242533 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress