Hallo Osser
vieleicht kannst du die neue lib schon miteinbinden. Also so das man sie gleich mit deinem Prog runterlädt wo es in einem eigenen verzeichnis gespeichert ist.
Hoffe du verstehst was ich meine.![]()
Hallo Osser
vieleicht kannst du die neue lib schon miteinbinden. Also so das man sie gleich mit deinem Prog runterlädt wo es in einem eigenen verzeichnis gespeichert ist.
Hoffe du verstehst was ich meine.![]()
Hallo Osser,
kanst du einen oder mehere Butten einfügen für:
Rückgängig
Wiederholen
Suchen
und wenn make-lib.bat ausgeführt wird, ist im Eingabe-Fenster nicht zu sehen was passiert, weil es sich zuschnell wieder schliesst, vieleicht durch Bestätigung, wenn es geschlossen werden soll.
Gruß
Juelicher
Hallo Osser,
ein Eingabefeld für den Pfad zur AsuroLib wäre nicht schlecht. Allerdings sollte dein Programm so universell einsetzbar bleiben wie es jetzt ist und nicht zu speziell werden, dass der Anwender gezwungen wird, die AsuroLib immer mit einzubinden.
Vielleicht könnte man eine Möglichkeit schaffen, mehrere Makefile Templates zu verwalten, oder einfach ein Makefile Template als Datei auswählen zu können.
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund... Das Eingabefeld für den Pfad zur AsuroLib wäre nicht schlecht. Dann ist man nicht gezwungen die Lib zu verwenden und man man die Lib falls man sie verwendet einfach einbinden.
Hallo Osser,
nochwas, wenn ich meine Idee mal weiterspinne.
Wie wäre es, wenn man ähnlich wie bei der Arduino IDE zwischen mehreren Konfigurationen auswählen könnte, z.B.:
* Asuro mit ATmega8, 8Mhz, ohne Lib, 2400Baud, Arexx-Bootloader
* Asuro mit ATmega8, 8Mhz, mit AsuroLib, 2400 Baud, Arexx-Bootloader
* Asuro mit ATmega168, 8Mhz, mit AsuroLib, 9600 Baud, STK500 Bootloader
* Asuro mit ATmega168, 16Mhz, mit AsuroLib, 38400 Baud, STK500 Bootloader
usw.
Die Konfigurationen sollten durch den Anwender erweiterbar sein.
Theoretisch ließen sich damit dann auch andere Roboter Typen (c't-Bot, Nibo, RP6) einbinden.
Der Hintergrund dazu ist, dass die nächste Version der AsuroLib neben dem ATmega8 auch dem ATmega168 unterstützen wird.
Btw. falls der Upload Speicherplatz hier im Forum nicht ausreicht, könnte man das AsuroFlash Tool auch zusammen mit der AsuroLib bei Sourceforge zum Download hinterlegen.
sollte der speicherplatz u knapp werden, schreib mir mal eine pm, ich werde dann sehen was ich tun kann.
Hallo @alle,
also erstmal Danke, alles gute Vorschläge!
Minifuzi, in Angesicht des Angebots von m.a.r.v.i.n, ist es denk ich dass Beste, wenn der Installer die Wahlmöglichkeit bietet auch gleich die Asuro-Library mit zu installieren. Da ich momentan lediglich Winrar SFX benutze muss ich mal schauen was da möglich ist.
juelicher, ich schau mal was sich machen lässt betreffend der drei Buttons. Meinst du mit make-lib.bat die Batch der asuro-lib? Wenn das so ist, kannst du ans Ende der Batchdatei einfach dass Kommando "pause" schreiben, dann bleibt das Konsolenfenster solange offen bis du eine Taste drückst.
m.a.r.v.i.n, Du hast völlig Recht! Das Proggi muss generisch bleiben. Der Installer könnte jedoch sowohl die Asuro-Library als auch AsuroFlash installieren -- wenn Du einverstanden bist.
Einen Eingabefeld für Library-Pfade bau ich ein, evtl. auch frei definierbare Variablen die in den Commandfiles "make_all.cmd", "make_clean.cmd" und im Makefile verwendbar sind. Dann werden eigene Anpasssungen einfacher und übersichtlicher.
Zu den Konfigurationen die Du angesprochen hast kann ich Dir folgende Möglichkeit anbieten:
Zwei Buttons [Load Config], [Save Config] im Config Dialog. Mit denen der gesamte Inhalt aller Memo's, Eingabefelder, Variablen, etc. in eine Datei nach Wahl gespeichert wird und natürlich auch wieder von da zu laden ist. Dann können beliebig viele Konfigurationen angelegt werden. Hab ich richtig erfasst wass Du wolltest?
damaltor, danke fürs Angebot
Gruss
O.
Klar kann man auch beides zusammen bundeln. Mit dem NSIS Installer ginge so was problemlos. Damit kenne ich mich inzwischen recht gut aus. Das WinRAR Tool kenne ich nicht. Problem ist nur die Speichergröße, zumindest hier im Forum (bei Sourceforge natürlich nicht). Finde ich etwas unpraktisch, wenn man alles erst in kleine Pakete splittet, die man dann einzeln downloaden muß.Der Installer könnte jedoch sowohl die Asuro-Library als auch AsuroFlash installieren -- wenn Du einverstanden bist.
Ja so hatte ich mir das vorgestellt.Einen Eingabefeld für Library-Pfade bau ich ein, evtl. auch frei definierbare Variablen die in den Commandfiles "make_all.cmd", "make_clean.cmd" und im Makefile verwendbar sind. Dann werden eigene Anpasssungen einfacher und übersichtlicher.
Das geht natürlich auch. Ist sogar noch einfacher als über eine extra Board Beschreibungs Datei.Zu den Konfigurationen die Du angesprochen hast kann ich Dir folgende Möglichkeit anbieten:
Zwei Buttons [Load Config], [Save Config] im Config Dialog. Mit denen der gesamte Inhalt aller Memo's, Eingabefelder, Variablen, etc. in eine Datei nach Wahl gespeichert wird und natürlich auch wieder von da zu laden ist. Dann können beliebig viele Konfigurationen angelegt werden. Hab ich richtig erfasst wass Du wolltest?
zum hochladen könnte ich evtl aushelfen, müsste ich mal testen. ansonsten eben ein externer hoster...
aber wenn ihr wollt könnt ihr mir das ja mal schicken dann...
Lesezeichen