- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 22 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 212

Thema: Linux AVR-GCC IDE "KontrollerLab"

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    ich glaube ich habe da zuwenig in die Modulefile von Slax kopiert. Vielen Dank für deine Hilfe, ich werde mich am WE versuchen, das bei mir zu korrigireren. Momentan habe ich leider null Zeit.

    Ich schreibe dann wieder nächsten Freitag oder Samstag.

    Viele

    Grüße

    s.o.

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    60
    Ja ich kenn das, bin mit der Zeit im Moment auch etwas knapp Bin Do und Fr nicht da, es kann also länger dauern bis ich das nächste mal antworten kann.

    viele Grüße und gutes Gelingen,
    cadmaniac

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Hallo.

    Ich habe das mit deiner Hilfe das Programm gut zum laufen gebracht. Du hattest recht, ich habe zuwenig in die Moduledatei von Slax kopiert. Herzlichen Dank für Deine Hilfe.

    Ich finde das Programm super und werde es auf jeden Fall benutzen. Nur hätte ich 2 Anregungen, die den Komfort steigern könnten.

    1. Wenn man (fälschlicherweise) auf Open geht und man will ein Projekt öffnen, dann bekommt man die XML-Datei zu gesicht. Könnte man dort
    nicht eine kleine "Idiotensicherung" reinbauen, dass dieser automatisch erkennt, dass das ein Projekt ist, und dies dann öffnet.

    2. Wenn man mit einen Projekt gearbeitet hat, fragt er den Benutzer ob man speichern will, wenn man das Programm verlässt. Drück man auf ja, dann öffnet er einen Speicherndialog. Wäre es nicht besser das Programm speichert dann (nach der Nachfrage) in die aktuelle Datei(en)?

    Wäre sehr schön, wenn Du diese Features einbauen könntest. Herzlichen Dank für den netten und freundlichen Support...

    Jetzt funktioniert bei mir alles... Naja...

    Ein kleines Problem habe ich noch. Drücke ich auf das Zahnrad für "Compilieren" dann sagt avr-gcc: (Ich weis nicht ob das so genau der exakte Wortlaut ist) Retrun value 1. Ich denke bei mir fehlt da (noch) die
    Makefile im Verzeichniss. Oder nicht?

    Jedenfalls ist dein Programm super und ich bin begeistert.

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

    s.o.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    62
    Beiträge
    534
    .. hey klasse .. wie wär es, macht doch ein debian-package draus .. das installiert sich fast von allein
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Ich habe leider "nur" ein Slax-module... Das hat aber noch 2,3 kleine macken...

    Wenn das fertig ist, kann ich es dann online stellen. Du müsstest es dann nurnoch irgendwie umwandeln.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Hallo.

    Ich habe leider noch einige kleinere Probleme.
    Avr-gcc ist bei mir installiert, wenn ich avr-gcc bei mir in die Console eintippe, antwortet es mir auch.

    Ich habe jetzt die Fehlermeldung von Kontrollerlab als Screen angehängt.
    Kannst Du mir bitte sagen, was ich falsch mache? Eine Makefile ist in dem Verzeichniss des Projektes

    Danke

    s.o.

    P.s. kleine Anmerkung: Hier habe ich in der Config atmel90... angegeben und als definitionsdatei den mega32, aber das ändert an der Fehlermeldung nichts.

    EDIT: Es fällt mir gerade auf, dass ich die Configdatei völlig falsch angegeben habe, das ändert aber auch nichts.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken avrgcc.png  

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    60
    Hi!

    Zu Deinen Feature-Vorschlägen:
    * Das mit dem Öffnen des Projekts statt der XML-Datei werd ich definitiv jetzt so einbauen wie Du das vorschlägst. Danke für den Hinweis! Kommt vermutlich mit der für heute geplanten (aber evtl. erst morgen erscheinenden) release 0.6

    * Das mit dem Speichern hört sich nach einem Bug an, den ich da wohl reingebaut hab. Werd ich suchen und fixen.

    Zu dem Problem mit dem AVR-GCC: Wir verarbeiten die Quellcode-Dateien momentan nicht über Makefiles (ist erst für 0.7 oder später geplant), sondern machen das momentan noch selber. Der Fehler liegt wahrscheinlich an was Anderem. Ich konnte leider Deinen Screenshot nicht finden. Kannst Du den bitte nochmal posten? Probier mal den absoluten Pfad zu avr-gcc einzustellen (Unter Project->Configure Project gibts dann im Compiler und im Linkertab eine Einstellung für das Kommando, das ausgeführt wird.) Den absoluten Pfad bekommst Du leicht raus, indem Du in der Shell, aus der Du avr-gcc starten kannst, ein "which avr-gcc" eintippst. Das weißt Du höchstwahrscheinlich sowieso, ich schreibs mal einfach ausführlicher Nimm dann das, was Dir dieses Kommando zurückgibt, als Kommando im KontrollerLab. Bei mir ist das z.B. /usr/local/avr/bin/avr-gcc

    Viele Grüße und viel Erfolg,
    cadManiac

    @vajk: Wir planen momentan Packages für APT, RPM (später auch mit YUM-Repo für FC5-6), (K)Ubuntu.
    Für andere Distris bzw. Package-Systeme haben wir momentan leider nicht das Know-How. Hilfe ist da natürlich immer sehr willkommen.

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    60
    Hoppla, is wohl schon zu spät für mich, da is ja der Screenshot ))

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2006
    Beiträge
    280
    Hallo,

    erstmal: Das Projekt ist wirklich Super

    Nur ich habe ein Problem:
    bei ./configure kommt das:
    Code:
    checking how to run the C++ preprocessor... /lib/cpp
    configure: error: C++ preprocessor "/lib/cpp" fails sanity check
    See `config.log' for more details.
    Ich habe Kubuntu 6.10.....

    Passt dass, dass dort "/lib/cpp" steht?


    Viele Grüße,
    Johannes[/code]

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    60
    Hi!

    Das hört sich nach einem fehlenden Package an. Eventuell ist der C++-Compiler nicht richtig installiert oder configure findet ihn nicht. Kannst du g++ auf der Shell starten? Ist libtool installiert?
    Kannst Du mir bitte config.log schicken, damit ich mal nachsehen kann? Mario, mein Ko-Entwickler, arbeitet auf Kubuntu. Wenn ichs nicht hinbekomm Dir zu helfen, schafft's er sicher

    viele Grüße,
    cadManiac

Seite 3 von 22 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen