-
-
Hallo Lenox -
zunächst einmal schönen Dank für die schnelle Nachfrage.
Ich habe einen Atmega8. Diesen habe ich per ponyprog auf
CKOPT = Häkchen,
CKSEL3 = kein Häkchen,
CKSEL2 = kein Häkchen,
CKSEL1 = kein Häkchen,
CKSEL0 = kein Häkchen
auf externen Quarz gesetzt.
Von der Möglichkeit, irgendwo die Frequenz auf 16Mhz zu stellen habe ich noch nichts gelesen. Den internen Oszi kann ich auf 1,2,4 und 8Mhz einstellen, aber so wie ich das verstehe hängt bei externem Quarz (ich verwende KEINEN QuarzOszillator sondern einen 16Mhz + 2 Kondensatoren).
die Taktfrequenz allein von dem extrenen Quarz ab - also warum sollte ich einen auf externen Quarz konfigurierten Atmega nicht mit einem 1MB Quarz betreiben können.
Erst schiebe ich mein Programm bei Werksseitigem 1Mhz-intern-Takt rein,
dann setze ich die Fuse-Bits auf Externen Quarz und die Schaltung funzt dann auch. Nur das Neuprogrammieren klappt nicht, weil der Ponyprog die
Secure-Bits nicht wieder einlesen kann. Vorher habe ich die Programmier-Schaltung mit einem 16Mhz-Quarz versehen - auch da hat Ponyprog den "Device missing or unknown device (-24) Fehler geworfen.
Werde versuchen, mit einem 'sauberen' Atmega (noch 1Mhz interne Taktfrequenz) den XTAL1 zu beschalten, da ich vermute, dass ich irgendwie nicht doch auf externen Quarz-OSZILLATOR statt Quarz-Resonator konfiguriert habe (obwohl der Atmega8 ja wunderbar mit
dem 16Mhz-Resonator läuft)...
Ich habe nicht wirklich eine Ahnung, warum Ponyprog den Atmega8 nach dem Setzen der Fuse-bits nicht mehr wiederfindet. Ansonsten ist der Atmega8 ein feiner, unkomplizierter Baustein mit einer sehr guten Compiler-Unterstützung.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen