Mit Deiner (hohen) Widerstandskombi hast Du aber wohl nie ein Low am Eingang eines 74LSxx, da bei low ein Strom in der Größenordung von einem mA aus dem Eingang heraus fliesst! Die Werte, die Karl-Heinz genannt hat, sind also schon ein Schritt in die richtige Richtung. Ich will diesmal aber nicht verschweigen, dass Du natürlich auch einen 74HC14 (CMOS-Version des 74LS14, ohne den Nachteil des hohen Eingangsstromes!) benutzen kannst, der bekommt dann den von Dir genannten Spannungsteiler verpasst und die Ausgänge kannst Du direkt an den PCF knoten, ohne Pullup. Der Vorteil hier: das Ding hat Schmitt-Trigger-Eingänge, die ca. bei 1/2 Ub, bei +5V-Versorgung also bei 2,5V schalten. Das bringt ein bisschen mehr Störsicherheit, wobei die Transistorvariante nicht wirklich schlechter ist.