Da ist schon viel richtiges im Verlauf des Threads gesagt worden. Der aufmerksame Leser wird da vieles finden können. Und eine Info zur Unterscheidung weichlköten, hartlöten und schweissen möcht ich noch beisteuern.

Weichgelötet wird mehr zum Abdichten und zum elektrischen Anschliessen verwendet. Beispiele: Cu Rohre, gefalze Bleche, Elektrik, Elektronik. Gehäuse mit sehr geringer Belastung, HF Abdichtung. Die Festigkeit ist ja geringer als bei den anderen beiden Möglichkeiten.

Beim Hartlöten ist der Zusatzwerkstoff meist deutlich teurer als beim Schweissen, vor allem die Silberlegierungen. Vorteile gegenüber dem Schweissen sind aber der geringere Wärmeeintrag in das Werkstück (geringerer Verzug), die Möglichkeit, Werkstoffe mit sehr unterschiedlichen Schmelzpunkten zu verbinden, und der weniger aufwändige Arbeitsgang vor allem in der Automatisierung für hohe Stückzahlen. Beispiele: Hartmetallschneiden, Pkw Karosseriebau und Karosserie Reparatur , Leitungsteile für Kfz.

Beim Schweissen dagegen brauche ich keine grossen Querschnitte an der Verbindungsstelle, das heisst, auch stumpfe Stösse sind gut möglich. Die Vorbereitung der Werkteile erfordert weniger Präzision. Die Kosten für Zusatzwerkstoff sind relativ gering.

Die Hobbymechanikerei hat halt einen grossen Vorteil: Der Spielraum ist viel grösser, als bei Produkten von Industrie und Gewerbe. Wenn man die ärgsten Fehler vermeidet, kann man fast alles machen. Meistens sind unsere Hobbyprodukte ohnehin mechanisch über dimensioniert, Kaufmännisch lohnt sich das Ganze nie, aber persönlich lohnt es auf alle Fälle.

viel Spass,
Hannes