- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 63

Thema: Alu bearbeitung

  1. #21
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Powerstation Test
    naja ich brauch aber irgendwo alu wo ich 100m rumlöten kann

    Seis drum mir geht es nur darum, den Hobby Charakter nicht zu vernachlässigen. Dass es besser ist zu schrauben statt zu löten sollte den meisten hier auch klar sein. Nur manchmal geht es eben nicht. Ich hab bei meinem Roboter so eine Stelle da kann ich nicht Schrauben, ich hab einfach keinen Platz mehr. Also entweder glebe ich oder ich löte. Alles andere ist noch mehr Käse.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Ich hab bei meinem Roboter so eine Stelle da kann ich nicht Schrauben, ich hab einfach keinen Platz mehr. Also entweder glebe ich oder ich löte. Alles andere ist noch mehr Käse.
    Zeig mal her die nakkedei, vielleicht fällt "uns" da ja was ein


    ein Alumagnet odersowas
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Ach Hanno,

    was ist denn in dich gefahren? Lies doch erst die Postings, auf die du versuchst, zu antworten.

    Wo ist denn für das Hobby Basteln das Schweissen empfohlen worden? Ist es soo schwierig ein paar handwerklichen Details zu folgen? Na gut, ich werds nochmals zusammen fassen und ergänzen:

    Weichlöten für Fahrgestelle ist aufwändiger als Schrauben und aufwändiger als Nieten + Kleben. Vom stumpfen zusammenlöten kann nur abgeraten werden, da es weniger zuverlässig ist, als die anderen Varianten. Weichlötstellen sollen nicht auf Zug belastet werden. Zusätzlich hängt das Weichlöten noch von der Einhaltung der engen Toleranzen des Kapillarspalts ab. Das macht eine Fachgerechte Weichlötverbindung sehr aufwändig. Das Schweissen würde ich nur bei der Serienfertigung von gewichtsoptimierten Geräten empfehlen. Was ich allgemein empfehle für das Bauen von von Rahmen und Gestellen aus Aluprofilen ist das Schrauben, wenns zerlegbar oder veränderbar sein soll und das Nieten unter Verwendung von Knotenblechen mit zusätzlicher Verklebung, wenn es unverändert bleiben soll.

    Auf jeden Fall wünsche ich allen Robotikern viel Spass mit ihrem Hobby oder ihrer Arbeit - je nach dem was es gerade ist.

    grüsse,
    Hannes

  4. #24
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hier zum Beispiel hab ich den Fall.

    Auf dem Bild seht ihr das innenleben meines Roboters. Die Scharniere die den Deckel (durchsichtig grün) halten müssen am Rahmen (rot) befestigt werden.

    Wie ihr seht ist an diesen Punkten aber so gut wie kein Platz um irgendwie Winkelbleche oder weitere Schrauben anzubringen.

    Bild hier  

    Zum vergrössern drauf klicken.

    Also wollte ich die weichlöten an mein Gehäuse.

    Aber vielleicht habt ihr ja andere Vorschläge

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    62
    Beiträge
    534
    also, erstens ist das Material zu dünn zum Schweißen! Das kannste ab 4mm bis 5mm Materialdicke machen. Das brutzelt Dir wech!

    Warum machst Du die keine U-Profile und schraubst sie an den anderen Uprofilen fest (das sind doch schon Muttern zu sehen), oder eben du nimmst Winkel eben nach "unten" hin, eben auch an den vorhandenen Muttern ... mein Robotergott, das sieht nach keinem Problem aus ...
    .. oder Du nimmst einen kleinenBLock aus Plexiglas ... menno


    ... übrigens schöne Zeichnung, was'n das fürn Programm?
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    also LÖTEN würd ich da noch lang net probieren .. geht ja die schöne rote Farbe kaputt

    nee: (hab mal MSpaint benutzt )

    Möglichkeit 1:
    einfach nochmal n alu u-profil .. oder auch nur L-profil
    Bild hier  

    Möglichkeit 2:
    Nen block und längere schrauben komplett durch (gewindestange)
    Bild hier  
    (soll schraffiert sein...)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  7. #27
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Die schöne rote Farbe.... oh Gott !!!! ....ja du hast recht

    Ok von Schweissen war nie die Rede abgesehen davon sind die Profile 4mm dick ^^ (steht ja kein Masstab oder Referenz dabei).

    Block ist ne Idee noch ein U-Profil reinbauen mhm auch möglich müsste ich schauen ob ich irgendwo ein passendes finde.
    ich bin allerdings dann so ein freund von billigem Material sowas wie Holz für Blöcke ist leicht und kost fast nix.



    Achja fast vergessen:
    Catia CAD Programm

  8. #28
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wenn wir in einem Fall schon vom Aluminium löten auf Holzklötzchen anschrauben gekommen sind wäre ja die Aufgabenstellung von Devil noch einmal interessant.

    Wie sieht es da mit der Konstruktion und den Anforderungen aus?
    Manfred

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2006
    Ort
    hinterm Mond
    Beiträge
    290
    Ich verfolg das Thema jetzt schon eine Weile.

    Ich habe damals schonmal zu einem anderem Thread meine Meinung
    gesagt, verstehe nicht warum jetzt nochmal damit angefangen wird,
    wo es grossen Wiederspruch gegeben hat.

    Ich bin der Meinung, das man Schrauben dem Löten vorziehen sollte.
    Gibt eine menge Nachteile, die dafür sprechen.
    Die Belastungsrichtung muss beachtet werden, grosse Kontaktfläche notwendig,
    die Teile müssen an einer anderen Stelle wieder demontierbar sein,
    verzug beim löten, sieht nicht sonderlich schön aus, geringe Genauigkeit usw..
    Beim Schweissen ist es noch "schlimmer"

    Allerdings ist es bestimmt intressant für manche Leute sowas mal gemacht zu haben,
    dann würde ich das aber 1. an einer Stelle machen wo man das später
    auch sieht und mal zeigen kann 2. wo keine grosse Belastungen auf die Lötverbindung wirken, also nur so als Ziernaht.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Block ist ne Idee noch ein U-Profil reinbauen mhm auch möglich müsste ich schauen ob ich irgendwo ein passendes finde.
    Du hast doch schon das passende:
    du nimmst das gleiche was du schon als "Längsträger" hast,
    und setzt das so, dass ein teil im andere u ist, und der andere aussen ..
    äääh...
    *MS-Paint -lädt*
    #hochladen#
    da:
    Bild hier  

    nur dass dus eben nciht so hochkant reinschiebst, sondern das eine nach hinten umklappst.. äm
    *pinsel* gleiche teile, 2mal u-profil, aber das eine eben "nach hinten" geklappt
    Bild hier  
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test