-
-
Moderator
Robotik Einstein
@vohoprie danke für die Erklährung und ausführungen zu Löten, Schweissen, Nieten und Schrauben.
Aber du verkennst einen entscheidenten Standpunkt: "Wir bauen Hobby Roboter" wichtig dabei ist "hobby". Das heisst, kein Geld, jede Menge Zeit, keine Standarts die eingehalten werden müssen, wenig Belastung auf die Bauteile und keine Werkstadt.
Weichlöten geht mit einer Lötlampte (~20-40€) und Weichlot (~10€) also bei etwa 50€ Ausgaben los. Damit kann ich ne ganze Menge Alu zusammenlöten. Für ein Schweissgerät brauch ich Platz, Ausrüstung und 100m Erfahrung (bist du wahnsinnig ich hab doch zuhause keine 100m Aluminium rumliegen, das längste Stück ist vielleicht 40cm lang). Also kann ich meine ersten 100m Aluminiumschweissen in die Tonne treten.
Teuer ist es ausserdem und lagern in der Wohnung, naja vielleicht als Gardarobenständer eine Butangasflasche?
Ich denke für den Hobbybastler (wer nicht gerade eine Garage zum basteln hat und von Berufswegen Erfahrung) ist Schweissen eher ungeeinget.
Nieten und Schrauben sind sicher keine schlechten Lösungen und sehr zu empfehlen, wenn es eben keine Verbindung sein muss die aufgrund der Konstruktion anders ausgeführt werden muss.
Achja und laut www.aluminium-loeten.de hat eine Alulötverbindung eine zugfestigkeit von 300-400N/mm² das reicht ja 10 mal für einen 400g schweren Roboter.
Also merke, Hobbybastlern geben ungern mehr als 150€ für ein Werkzeug aus, haben etwa eine grosse Kiste von Platz für Werkzeug, bauen Dinge in der Grösse eine Schuhkartons und müssen mit Kräfte von etwa 1kg rechnen.
mfg Hanno Hupmann
PS: Bitte jetzt nicht alle Posten die einen tollen 50kg Roboter bauen. Die dürfen sich dann wirklich an vohopri wenden und ihre Teile schweissen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen