Zitat Zitat von Manf
Ich hoffe man merkt die Emotion für das Thema nicht mehr so sehr.
Wieso denn. Auch als Technik-Freak darf man Gefühle haben. Und zeigen. Find ich jedenfalls.

Eine Röhre mit mehreren kaskadierten Ablenkplatten kommt mir jedenfalls nicht ins Haus. Ne "simple" Scope-Röhre ist schon das Maximum, was in an "Heiligem Gral der Analog-Technik" angehen will und mir zutraue.

Zitat Zitat von PicNick
Tja, ich hab da ein altes Telefunken Handbuch, da sind ein paar von den Röhren drinnen (z.B. D8-11GJ, DG-7 12C )
Sockel, Betriebswerte und Grenzwerte stehen dabei, aber ob dir das reicht?
"Telefunken Handbuch Elektronenstrahlröhren für Oszillographen, Ausgabe 1966/67" oder sowas? Würde das reichen, um ne Schaltung zu stricken?
Gegebenenfalls würde ich mir das besorgen, wenn es aussagekräftig ist, am besten mit Tipps und Anregungen für die Schalte.

Eigentlich sollten diese Werte reichen um ne Umgebung zu basteln, in der sich die Röhre wohlfühlt.

Bevor ich ne Röhre kaufe und sie dann direkt grille, werd ich (wenn überhaupt) erst mal die Ansteuerung realisieren wie Ablenkung und Anodenspannung. Wenn das zu meiner Zufriedenheit geht, kann immer noch ne Röhre her. Aber bis dahin ist's erst mal Arbeit genug...

Vorerst interessieren mich daher die Größenodnungen. Selbst dazu ist nix zu finden. Reichen mir 200V für die Anode oder brauch ich 2kV. Welche Kapazität haben die X-Y-Kondensatoren, etc.

Soll übrigens kein Scope werden, sondern nur ne Scope-Clock.

...und die 330A sind hoffentlich nicht für ne Oszi-Röhre...