Hallo Tornado,
mit Widerständen eine Spannung regeln zu wollen, wo einige hundert Milliampere oder einige wenige Ampere fließen sollen, kannst Du vergessen.
Nimm ein 100 Ohm Poti, 1 Ampere Strom und das Ohmsche Gesetz:
Spannung = Widerstand mal Strom = 100 Ohm * 1 A = 100V ... ????
Ja, 100V würden an dem Widerstand abfallen, wenn da über 100V wären; aber die hast Du gar nicht.
Nächstes Problem: Leistung = Spannung mal Strom = 100V * 1A = 100W.
Das wird ein 'Riesen-Monster' von Widerstand.
Faszit: vergessen.
Elektronik muß her. Aber auch da klargestellt: Spannungsabfall am Regler mal Strom ergibt wieder eine Leistung, eine Verlustleistung als Wärme, genau wie beim Widerstand. Es wird warm, mitunter sehr warm, ab und zu auch schon mal zu warm.
Die Spannung, die am Regler abfällt, ergibt sich aus der Differenz der Eingangs- zur Ausgangsspannung. Wenn 50V reinkommen und nur 5V eingestellt sind, dann sind bei 1A gleich 50V - 5V = 45V * 1A = 45W am Regel-Transistor oder Regel-IC; da kannst Du fast Spiegeleier drauf braten.
Regelbare Netzteile / Labor-Netzteile haben deshalb immer einen ziemlich großen Kühlkörper, damit diese Verlustwärme an die Umluft abgegeben werden kann.
Für Motoren (und auch andere Verbraucher) gibt es PWM = Puls-Weiten-Modulation. Das ist nichts anderes, als eine Spannung, die immer ein- und ausgeschaltet wird. Dabei gibt es die Möglichkeiten:
Immer aus = 0% DutyCycle
kurz ein und lange aus ... ca. 10% DutyCycle
halbe Zeit ein, halbe Zeit aus = 50% DutyCycle
lange ein und kurz aus ... ca. 90% DutyCycle
immer ein = 100% DutyCycle
Der Vorteil liegt ganz einfach darin, daß der Motor mit PWM immer für eine bestimmte Zeit die volle Spannung bekommt und dadurch ziemlich kräftig ist. Durch die Zeit-Dauer läßt sich die Drehzahl in Grenzen regeln (bei LEDs die Helligkeit).
Da der Transistor bei PWM nur schaltet, bleiben max. 0,5V an ihm 'hängen', was selbst bei einem Strom von 1A nur 0,5V * 1A = 0,5W ergibt. Er benötigt evtl. keinen Kühlkörper.
Zur PWM-Erzeugung mit einstellbarem DutyCycle / Takt-Pausen-Verhältnis kannst Du eine Schaltung mit dem Timer-Baustein 555 benutzen: http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm 'Der 555 erzeugt PWM-Signal'.
Gehen Dir jetzt Kronleuchter auf oder fallen zumindest einige Groschen ?