der PICAXE controller ist im grunde ein simpler pic, mit dem unterschied, dass eine art betriebssystem bzw. firmware von der firma revolution education darauf läuft, welche die genannten basic(-ähnlichen) commands interpretiert. aus diesem grunde ist es zwar möglich, mit einem "normalen" pic-programmer das ding beispielsweise mit assembler zu programmieren, nicht aber wirklich intelligent, weil ja die leeren pics (ohne firmware) billiger sind und du die funktionalität des basic interpreters sowieso nicht willst/brauchst oä.1. Wie kann ich ohne die PICAXE Basicstruktur den PICAXE-Controller noch programmieren. Ich habe schon mal einiges andere gesehen !
das auslesen des pics ist zwar rein theoretisch möglich, aber der aufwand steht lange nicht dafür, nicht einfach eine saubere ordnerstruktur am pc herzustellen und die programme so umzubenennen, dass man sie wieder mal findet - im notfall schreibst die filenamen in ein excel-sheet*ggg*2. Wie kann ich grundsätzlich den PICAXE auslesen
das ist definitiv möglich - du besorgst dir am besten ein datenblatt deiner fernsteuerung (bzw. informierst dich, welche form die signale haben) und verwendest dazu entweder den vorgegebenen INFRAIN befehl, oder du misst dir die signale beispielsweise mit befehlen wie PULSIN (oä, hab auch nicht alles im kopf)3. Wie kann ich über die IR-Schnittstelle des PICAXE ein Fernsteuersignal von einer Fernseh-Fernsteuerung einlesen und weiter verarbeiten? Ich möchte damit eine Lampe ein bzw. Ausschalten bzw. über den PWMOUT steuern. Müsste doch möglich sein ! ?
welche adressen??? - willst du den bytecode diverser befehle direkt auf einzelne speicherstellen schreiben?? falls du das willst, es gibt nette progs, die dir beispielsweise aus assemblercode solche dinge generieren...4. Was mich am meisten Interessiert ist die
Eingabe über Adressen, und nicht über die Basic-Codes. Wie stelle ich das an?
lg
Lesezeichen