- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Optokoppler PC847 oder ähnlich

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    33
    Beiträge
    443

    Optokoppler PC847 oder ähnlich

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    ich habe ca 0,7 v Gleispannung bzw 1,4V "Wechselspannung" zur verfügung. Möchte diese mit einem Optokoppler Galvanisch vom µC trennen. Kann ich für die 0,7V den PC847 nehmen? Habt ihr eine bessere Idee wie ich das machen kann? In beiden Fällen stehen mir ca 2-3mA Zur verfügung. Hoffe die daten reichen.

    mfg
    Michael
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    mit einem OP(z.B Komparator oder Trigger) verstärken und den OK damit schalten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    33
    Beiträge
    443
    Hallo,

    darf KEINE andere Spannung daran legen zum Verstärken deswegen Optokoppler.
    Bei der Wechselspannung kann ich auch noch auf ca 2V erhöhen habe dann auch ein bissel mehr Strom zur verfügung

    mfg
    Michael
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    die meisten OK haben eine Vf von 1,2V. Da mußt Du erstmal drüber kommen, damit überhaupt Strom fließt.


    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.08.2006
    Alter
    59
    Beiträge
    64
    Ohne vorherige Signalaufbereitung geht da nichts. Du wirst keinen Koppler finden, der sich mit den Vorgaben sicher aufsteuern lässt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    33
    Beiträge
    443
    Hallo,

    was ist mir dem ILQ620 der müsste doch gehen oder?

    mfg
    Michael
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    also 1,15V sind nicht wirklich weniger als 1,2V.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    33
    Beiträge
    443
    Hallo,

    mir stehen ja 1,4V "Wechselspannung" und mindestens 10mA maximal jedoch 250 mA zur verfügung da müsste es doch mit dem ILQ620 gehen?

    mfg
    Michael
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    1,4V AC sind +0,7V und -0,7V. Damit kriegst Du die LED nicht zum leuchten.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    33
    Beiträge
    443
    Nein nein nicht -/+ 0,7 V sondern entweder +1,4 V oder -1,4 V

    die schaltung die die 1,4 V erzeugt schaut so aus:


    Code:
     in  ----|>---|>----- out
           |           | 
           |-<|---<|---|
           |           |
           |           |
           |-+/- 1,4V--|
    bei in gehen von -12-+12V rein. D.h. ich habe einen Spannungsabfall von 1,4 V an den Dioden. Die ich mit einem AC-Optokoppler "messen" möchte um sie dann über eine µC->PC auswerten zu können.

    Hoffe ihr kapiert das.

    mfg
    Michael
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests